Neue Studie könnte endlich beim Abnehmen helfen
Sind Darmbakterien schuld am Heißhunger auf Fast Food?

Der Darm spielt bei Heißhunger möglicherweise eine gewaltige Rolle
Eigentlich kennt es jeder: Süße und fettige Lebensmittel schmecken einfach besonders gut und man hätte am liebsten immer mehr davon. Gerade ungesundes Essen ist einfach verführerisch. Gemüse löst diesen Impuls eher weniger aus. Jetzt wurde in Leipzig eine Studie gestartet, die diesem Phänomen endlich auf den Grund gehen will. Die ersten Ergebnisse sind überraschend: Offenbar beeinflusst uns nicht der Kopf, sondern unser Darm!
Lust auf Fast Food ist nicht bei allen Menschen gleich
Die Forscher aus Leipzig gehen davon aus, dass Menschen mit Übergewicht oft zu Essen mit vielen Kalorien greifen, da gewisse Darmbakterien sie dazu verleiten. Die Lust auf Fast Food entstehe eher im Darm und weniger im Kopf. Offenbar ist das Verlangen nach ungesunder Nahrung nicht bei allen Menschen gleich. Sollten sich die Annahmen bestätigen, könnte das vielen Übergewichtigen beim Abnehmen helfen.
Die Gesundheit des Darms ist mittlerweile ein gängiges Thema unter Medizinern. Die Forschung der sogenannten Darm-Gehirn-Achse ist aber noch völlig neu. Neurowissenschaftlerin Dr. Veronica Witte (41) vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften untersucht den Zusammenhang gemeinsam mit ihrem Team.
Freiwilligen werden im MRT Fotos von Essen gezeigt
An der Studie aus Leipzig nehmen 60 Freiwillige teil, die allesamt übergewichtig sind. Für die Untersuchung kommen sie ins MRT. In der Röhre sehen sie alle vier Sekunden ein Foto, das Essen zeigt. Insgesamt 80 Bilder werden gezeigt. Dabei reicht die Auswahl von Gesundem wie Salat bis zu Kalorienreichem wie ein Schnitzel. Durch einen Knopfdruck können sie signalisieren, ob sie das gezeigte Essen jetzt gerne hätten. Gleichzeitig wird die Aktivität des Gehirns gemessen. Diese wird mit den jeweiligen Darmbakterien der Person abgeglichen. Neurowissenschaftlerin Dr. Witte erklärt: „Kurzkettige Fettsäuren, die im Darm durch Ballaststoffe gebildet werden, gelangen über das Blut ins Gehirn und geben den Impuls.“
Viel Gemüse könnte den Heißhunger auf Fast Food stillen

Noch lassen sich keine klaren Schlüsse ziehen, aber die Ergebnisse könnten Übergewichtigen Hoffnung geben. Sollte sich der Zusammenhang bestätigen, dann könnte dies bedeuten, dass man Heißhunger durch viele Ballaststoffe verhindern könnte. Wenn man also beispielsweise viel Gemüse ist oder sich Ballaststoffe zuführt, hätte man gleichzeitig weniger Lust auf Ungesundes. „Es könnte umgekehrt auch bedeuten, dass ständiges Fast Food uns hungriger macht und so immer weiter zunehmen lässt“, so Witte. Vielleicht wirklich ein Lichtblick für alle, denen es einfach nicht gelingt abzunehmen. (evo)
Wer selbst an der Studie teilnehmen möchte, kann sich unter mitmachen@cbs.mpg.de anmelden.