Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Sie können Einstellungen zu Datenverarbeitungen im Privacy Center treffen.

I. Verantwortlicher

Chefkoch GmbH
Rheinwerk 3
Joseph-Schumpeter-Allee 33
53227 Bonn
datenschutz@chefkoch.de

ist für die Verarbeitung Ihrer nachfolgend genannten personenbezogenen Daten verantwortlich (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@chefkoch.de
oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter Kochbar“.

 

II. Verarbeitung personenbezogener Daten

Eine vollständige Auflistung aller Verarbeitungszwecke und eingesetzter Dienstleister finden Sie hier.

1. Allgemeines

Personenbezogene Daten („Daten“) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Auch pseudonyme Daten, die wir Ihnen nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sind personenbezogene Daten.


2. Datenverarbeitung durch uns bei Nutzung unserer Angebote

Wir betreiben eine Vielzahl von Angeboten, die über verschiedene Medien und Zugangswege erreichbar sind (z.B. Websites, Apps und SmartTV/HbbTV) (zusammen „Angebote“). Der Zugang zu unseren Angeboten ist z.T. kostenlos und in anderen Teilen nur kostenpflichtig möglich. Einige Angebote lassen sich rein informatorisch nutzen, bei anderen schließen Sie zunächst einen Vertrag mit uns ab. Die Mehrzahl unserer Angebote wird über Werbung refinanziert. Bei Inanspruchnahme der Angebote werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies tun wir zum Teil selbst, setzen aber auch Dienstleister hierfür ein. Nachfolgend sind Zwecke, Verarbeitungsprozesse und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen näher beschrieben sowie Ihre Möglichkeiten, auf eine Datenverarbeitung durch uns einzuwirken, bzw. diese zu steuern.

Die Datenverarbeitungen erfolgen im Wesentlichen auf pseudonymer Basis. Das bedeutet, dass wir bzw. Dritte die Daten Ihnen nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sondern ein Profil z.B. anhand einer ID oder eines Cookies erstellt wird.


3. Ihre Rechte / Privacy Center und weitergehende Opt-Out-Möglichkeiten:

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht deren Berichtigung zu verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Angaben zu verlangen.

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Schließlich haben Sie auch das Recht, eine elektronische Kopie Ihrer Daten heraus zu verlangen oder die Daten an einen anderen Anbieter weiterleiten zu lassen. Sie haben auch das Recht sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen.

Diese Rechte können Sie beim Verantwortlichen geltend machen.

Zentrales Element in unserem Verständnis der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist ferner das Angebot eines Privacy Centers an unsere Nutzer. Hierüber haben Sie die Möglichkeit, Einstellungen dazu zu treffen, wie unser jeweiliges Angebot pseudonyme Daten verarbeiten soll und Ihre Rechte auszuüben. Sie können diese Einstellungen über Schieberegler innerhalb unserer Web-Angebote sowie Apps treffen. Die Einstellungen wirken sich dann jeweils für das Angebot aus, auf dem Sie die Einstellungen treffen.

Zur Umsetzung des Privacy-Centers setzen wir eine Technologie unseres Dienstleisters „Sourcepoint“ ein. Wir nehmen am IAB Europe Transperancy & Consent Framework teil und beachten die Spezifikationen und Policies. Wir verwenden die von Sourcepoint unter der CMP-ID 6 Consent Management Plattform.


4. Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist in der Regel nicht verpflichtend. Nur im Rahmen des Abschlusses eines Vertrages müssen Sie bestimmte Daten angeben (z.B. Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen). Ohne diese Daten werden wir sonst nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder auszuführen.


5. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten werden von uns nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.

Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.


6. Dienstleister

Wir setzen für die Verarbeitung von Daten teilweise Dienstleister ein. Der Zugriff von Dienstleistern auf Ihre Daten ist auf das erforderliche Maß begrenzt. Dienstleister werden in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden, die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen.


7. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR-Länder

Daten können auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben übermittelt werden. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Mit verschiedenen Unternehmen haben wir auch sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von unserem Datenschutzbeauftragten auf Anfrage.


8. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. Einzelheiten zu Cookie-basierten Datenspeicherungen finden Sie im Privacy-Center.

In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen).

 

9. Eingesetzte Techniken zur Wiedererkennung von Nutzern und deren Zwecke (allgemein)

Grundlage vieler Verarbeitungen von personenbezogenen Daten in unseren Angeboten ist die Wiedererkennung / Zuordnung eines Nutzers zu einem technischen Identifikationsmerkmal, damit Inhalte und/oder Werbung auf diesen Nutzer angepasst werden. Hierzu können verschiedene technische Maßnahmen eingesetzt werden. Auf unseren Angeboten sind die – je nach Nutzungssituation – folgende Techniken eingesetzt:


a) Cookies (insbesondere Websites und Mobile Web)

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns bzw. unseren Dienstleistern), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Unsere Angebote nutzen folgende Arten von Cookies

→ Temporäre Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

→ Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Angebote nutzen können.

→ Cookies, die zu Zwecken der Profilbildung für Werbezwecke oder zur Marktforschung eingesetzt werden, werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung gesetzt/ausgelesen. Einstellungen hierzu können Sie im Privacy Center machen.

b) Geräteidentifikationsmerkmale (insbesondere Apps)

  • Wir verwenden insbesondere innerhalb unserer Apps unterschiedliche Methoden zur Geräteidentifikation (z.B. zur Bereitstellung von Funktionen, zur Fehlerauswertung und für statistische Reporting-Zwecke) und zur Ausspielung von nutzerspezifischen Informationen.
  • Dies können entweder selbst generierte Identifikationsmerkmale aus einer Kombination von übermittelten Parametern des Endgeräts oder der Software sein oder aber solche, die von Betriebssystemen zur Verfügung gestellt werden.
  • Für diese Werbeaussteuerung nutzen wir bei Android Apps die sog. "Google Werbe ID" und bei iOS (Apple) Geräten verwenden wir die von Apple vorgesehenen "Ad-ID".
  • Ferner werden sog. sogenannte "Device Tokens", d.h. von Apple bzw. Google beim App-Start generierten IDs genutzt. Durch Nutzung dieser IDs ist für uns kein Rückschluss auf Ihre Person möglich
  • Wir verwenden die Geräteidentifikationsmerkmale insbesondere, um kostenpflichtige Dienste / Abos Geräten zuordnen zu können, „Push Mitteilungen“ im Rahmen der Funktionen der App anzubieten, und zur gezielten Aussteuerung von Werbung innerhalb sowie übergreifend über die von uns angebotenen Apps. Letzteres ist insbesondere im Rahmen des „Frequency Cappings“ relevant, über das sichergestellt wird, dass Werbung nur in einer bestimmten Häufigkeit für den Nutzer ausgespielt wird. In diesem Zusammenhang wird ein Identifikationsmerkmal auch an Dienstleister in der Vermarktung weitergegeben.


10. Eingesetzte Techniken ohne Wiedererkennung von Nutzern

a) Standortbasierte Dienste

Einige unserer Dienste funktionieren nur, bzw. einige unserer Inhalte (redaktionell und werblich) können nur ausgespielt werden, wenn wir Ihren ungefähren Standort feststellen können. Hierzu bestimmen wir anhand Ihrer IP-Adresse den ungefähren Standort Ihres Gerätes und stellen Ihnen hierzu sowohl passende redaktionelle als auch werbliche Inhalte zur Verfügung. Es wird dabei nicht die volle IP-Adresse verwendet, sondern eine um drei Stellen gekürzte IP-Adresse. Diese kann daher nicht mehr zur Identifizierung Ihres Rechners/Internetanschlusses verwendet werden. Die Standortdaten werden dabei allein zur Ausspielung der Inhalte verwendet. Sie können hierüber nicht als Person identifiziert werden. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Wir erstellen darüber hinaus auch keine Profile mit Standort- und/oder Bewegungsdaten.

b) Sonstige Datenerfassungen

Ferner erfassen wir in Logfiles insbesondere zum Zwecke der Sicherheit, Stabilität und aus sonstigen technischen Gründen bei Besuch unserer Angebote folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Logfiles werden innerhalb von einem Monat gelöscht.

III. Nutzung von Identifikationsmethoden

Wiedererkennung von Nutzern durch Abgleich ge-hashter E-Mail-Adressen 

Wir sowie die zu unserem Konzern gehörenden Unternehmen bieten verschiedene Abo-, Subscription-, Anmelde-, und Login-Services sowohl im Web als auch in Apps an (im Folgenden Angebote), bei denen Sie sich mit Ihrer bzw. einer E-Mail-Adresse registrieren können. Sofern Sie einen solchen Service nutzen und uns im Privacy Center Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, wird Ihre E-Mail-Adresse durch einen Algorithmus verhasht, d.h. anhand der technischen Funktion wird ein alphanummerischer Wert generiert, bspw. „CgH112XjIk398lM“. Auf Grundlage dieser Nutzerkennung führen wir und/oder unsere im Privacy Manager genannten Partner Nutzeranalysen durch und bilden Interessen- sowie Nutzerprofile mit dem Zweck der zielgruppengenauen und personalisierten Werbeausspielung. Sofern Sie sich auf einem Angebot von uns oder dem eines unserer im Privacy Manager genannten Partner mit dieser E-Mail einloggen, können Sie auf Basis des einheitlichen Hashwertes und durch dessen Zusammenführung aus unterschiedlichen Quellen entsprechend wiedererkannt werden. Dieser Hashwert bleibt grundsätzlich so lange stabil und wird bei uns gespeichert, wie die Registrierung im jeweiligen Angebot besteht oder bis Sie ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf kann form- und kostenlos gerichtet werden an support@kochbar.de

Beachte: sofern Sie uns oder einem unserer Partner nach einem Widerruf eine erneute Einwilligung erteilen, wird erneut ein Hashwert gebildet und entsprechend der hier beschriebenen Weise sowie zu den hier genannten Zwecken verwendet. Wir verwenden die so gebildeten Profile auch zur Optimierung von Systemen, Software und Benutzerfreundlichkeit. Die so abgeleiteten Erkenntnisse / Profile werden untereinander übermittelt und für die o.g. Zwecke verwendet. Empfänger deiner Daten können mithin konzernangehörige Unternehmen gem. §§ 15 ff. AktG sein, die für uns gem. Art. 28 DSGVO Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisung zu verarbeiten und insbesondere nicht zu eigenen Zwecken zu verarbeiten dürfen, jedoch auch konzernfremde Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) sein, mit denen wir gemeinsam gem. Art. 26 DSGVO verantwortliche sind (z.B. The Tradedesk) oder die eigenständigen Daten über Sie verarbeiten (Art. 4 Nr. 7 DSGVO). Sofern mit einer solchen Weitergabe ein Transfer von Daten in oder Zugriff auf Daten aus einem Land außerhalb der EU möglich ist, stellen wir sicher, dass angemessene Garantien i.S.v. Kap. V DSGVO vorliegen, von denen Sie unter der oben genannten Kontaktadresse eine Kopie anfordern können.“

Werbliche Ansprache bei Drittanbieter-Plattformen (Hashed Audiences) 

Wir möchten Personen auch dort auf relevante Kochbar-Angebote hinweisen können, wo sie ihren Interessen nachgehen, wie zum Beispiel auf Social Media Plattformen wie Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, X (ehem. Twitter) oder Google. Umgekehrt möchten wir Nutzer nicht mit Werbung ansprechen, die bereits zu unserer Kochbar-Community gehören. Um diese beiden Ziele zu erreichen, verwenden wir das sog. Hashed-E-Mail-Verfahren, wobei die E-Mail-Adresse, mit der Sie bei Kochbar registriert sind, mit einem sicheren Algorithmus in eine generische Kennung von Zahlen und Buchstaben umgewandelt wird, wie z.B. „XUf26ml2987gfkLO“. Dieser sog. Hashwert kann grundsätzlich nur von der Plattform aufgelöst werden, an die er weitergegeben wird und wenn du dort mit derselben E-Mail-Adresse registriert bist wie bei Kochbar. In diesem Fall ergibt ein Abgleich der Hashwerte für die Plattform ein positives Ergebnis. Auf Basis dieses Ergebnisses arbeitet Kochbar mit der jeweiligen Plattform zusammen, um interessenbasiert und nutzergerechte Werbung auszuspielen und zum Beispiel auf ein bestimmtes Rezept bei Kochbar oder ein bestimmtes Angebot hinzuweisen. Ihre Daten bleiben in Klarform und verhasht bei Kochbar für die Dauer Ihrer Registrierung gespeichert. Der Abgleich mit dem Datenbestand der Plattformen und die Werbeausspielung dort kann grundsätzlich erfolgen, bis Sie widersprochen oder Ihre Einwilligung widerrufen, oder wir die Zusammenarbeit mit der jeweiligen Plattform einstellen.

Die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn und solange Sie hierfür ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilen, die Sie auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Einen solchen Widerruf werden wir dann an alle Empfänger weitergeben (Art. 19 DSGVO), um sicherzustellen, dass ihm auch dort entsprochen wird. Empfänger der Hashwerte können die Plattformen sein, mit denen wir gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam Verantwortliche für diesen Schritt des Datenabgleichs und der Veranlassung entsprechender Werbeausspielungen sind. Vor- und nachgelagerte Datenverarbeitungen durch die Plattformen erfolgen durch diese in eigener Verantwortung. Näheres dazu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Plattform, die Sie interessieren. Darüber hinaus binden wir gelegentlich Dienstleister gem. Art. 4 Nr. 8 i.V.m. Art. 28 DSGVO ein, die ausschließlich berechtigt sind, Daten gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken zu verarbeiten. Sofern die Weitergabe der Hashwerte und der Abgleich mit den registrierten Nutzern der Plattform einen Transfer von Daten in ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR mit sich bringt, stellen wir anhand geeigneter Garantien i.S.v. Kap. V DSGVO sicher, dass auch beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau eingehalten wird. Dabei handelt es sich regelmäßig um die EU-Standardvertragsklauseln oder einen Angemessenheitsbeschluss wie den EU-US-Privacy Framework. Eine Auskunft über und eine Kopie von den konkret für eine Plattform eingesetzten Garantien können Sie unter datenschutz@chefkoch.de erfragen.

Beenden der Datenverarbeitung:

Wenn Sie ihre Einwilligung zum Hashed-E-Mail-Verfahren durch Kochbar widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über die Einstellungen im Privacy Center tun. In diesem Fall findet die oben beschriebene Verarbeitung ihrer Daten dann nicht mehr statt. Hierfür finden Sie im 'Privacy Center' (Link im Footer bei Kochbar) unten rechts den Navigationspunkt “Privacy”. Dort können Sie nach "Erstellung von E-Mail-Hashes zum Zweck der Werbeausspielung auf Social Media” suchen und den Schalter entsprechend anpassen.


IV. Einzelne Verarbeitungszwecke

1. Datenverarbeitung zur Analyse, Empfehlung und Optimierung des Angebots

a) Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Daten von Nutzern, um unsere Angebote zu analysieren, Rückschlüsse auf die Marktakzeptanz zu treffen und sie inhaltlich Anhand von Nutzerwünschen zu positionieren und auszugestalten, und zwar sowohl auf unsere Angebote insgesamt bezogen als auch auf den konkreten Nutzer. Insbesondere analysieren wir Nutzerverhalten auch deshalb, um einzelnen Nutzern Inhalte zu präsentieren, die für ihn aus unserer Sicht interessant sein könnten (z.B. verwandte Artikel zu vorher gesehenen Inhalten oder Folgen von Serien, die zuvor angeschauten Serien entsprechen könnten).

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für alle Analyse- und Optimierungsvorgänge ist – je nach eingesetzter Technik, Reichweite der Verarbeitung und beteiligten Dritten entweder Art. 6 1a) DSGVO („Einwilligung“ – sofern diese erteilt wurde) oder Art 6 1f) DSGVO („berechtigte Interessen“) Es ist für uns erforderlich, unsere Angebote zu analysieren und zu bewerten, um diese fortzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ihre Interessen werden dadurch gewahrt, dass alle Verarbeitungen auf Basis von pseudonymen Daten vorgenommen werden. Sie sind nicht als Person identifizierbar (Ausnahme bei einer nutzer-profil-spezifischen Auswertung – Weiteres hierzu s. unter „Datenverarbeitung bei vertraglichen Vereinbarungen, Ziffer 2). Ferner stellen die Optimierungen regelmäßig einen Vorteil für Sie da, da Ihnen auf diese Weise ein interessantes Produkt präsentiert wird.

c) Weitere Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungen

Ausführliche Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen sowie Einstellungsmöglichkeiten und zu den eingesetzten Dienstleistern finden Sie im Privacy Center.

 

2. Datenverarbeitung bei vertraglichen Vereinbarungen

Sofern und soweit einzelne unserer Angebote Logins vorsehen und ein Vertrag mit einem Nutzer über die Nutzung eines Angebots geschlossen wird, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der hierfür erforderlichen Daten Art. 6 1b) DSGVO („Vertrag“).

Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und den eingesetzten Dienstleistern.


3. Datenverarbeitung bei Newslettern/Push-Nachrichten

a) Analyse und Newsletter/Push-Nachrichten

Ferner wird auch die Nutzung von registrierten Nutzern auf unseren Angeboten analysiert (insbesondere das Sehverhalten in unseren Videoangeboten), Kaufverhalten und profilbasiert gespeichert und ausgewertet. So können registrierten Nutzern, die ihre Zustimmung zum Erhalt eines Newsletters erteilt haben, personalisierte Empfehlungen zukommen zu lassen. Sie können diese Personalisierungen in Ihrem Profil abstellen.

b) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Verarbeitungen ist Art 6 1f) DSGVO („berechtigte Interessen“). Es ist für uns erforderlich, unsere Angebote zu analysieren und zu bewerten, um diese fortzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ihre Interessen werden dadurch gewahrt, dass Sie sämtliche Personalisierungen einfach und profilbasiert abstellen können. Ferner stellen die Optimierungen regelmäßig einen Vorteil für Sie da, da Ihnen auf diese Weise ein interessantes Produkt präsentiert wird.

c) Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und den eingesetzten Dienstleistern.


4. Datenverarbeitung zu Werbezwecken

a) Grundsätzliches

Im Rahmen der Vermarktung unserer Internetangebote sind verschiedene Unternehmen sowohl im Bereich der Erhebung von Daten als auch bei der Ausspielung von Werbung beteiligt. Diese Unternehmen nehmen unterschiedliche Rollen ein. Sie können selbst verantwortlich für die Datenverarbeitung sein (Verantwortlicher) oder als reiner weisungsgebundener Dienstleister handeln (Auftragsverarbeiter). Im Rahmen der Werbevermarktung ist die

AdAlliance GmbH

Picassoplatz 1, 50679 Köln
E-Mail: kontakt@ad-alliance.de

Verantwortlicher und damit mit uns zusammen „gemeinsam Verantwortlicher“ i.S.v. Art 26 DSGVO im Hinblick auf unsere Angebote. Einzelheiten hierzu finden Sie hier.

b) Erfassung und Nutzung von Daten im Rahmen der Vermarktung (Tracking, Profilbildung, etc.)

Um Werbung zu personalisieren, interessensgerecht zu gestalten und passende Zielgruppen zu finden, abzurechnen, Reichweiten zu messen und die Ausspielung zu steuern/über sog. Frequency-Capping zu begrenzen, wird bei der Online-Vermarktung ein Verfahren verwendet, das Nutzerverhalten untersucht und pseudonymisierte Profile von Nutzern bildet, die dann bei der Ausspielung von Werbung herangezogen werden können. Hierbei werden z.B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte, etc. erfasst und gespeichert. Regelmäßig werden diese Daten in einer Datenbank / einem Profil hinterlegt, das mit einem Cookie oder einer anderen Identifikationsmöglichkeit angesprochen werden kann. Namen und persönliche Angaben von Nutzern werden nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, der echte Name/die Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Ggf. können auch Daten aus eigenen weiteren Quellen, z.B. Teile von Profilen aus registrierten Bereichen oder auch technische Daten über das verwendete Gerät, Uhrzeit oder aus Drittquellen hinzugespeichert werden. Innerhalb der Profile werden Verhaltensmuster von Nutzer auf unseren Angeboten gespeichert und ausgewertet sowie z.T. über soziodemografische Daten und Annahmen zu soziodemografischen Daten (sog. statistische Zwillinge von Profilen mit bekannten Daten, die über ähnliches oder gleiches Surfverhalten abgeglichen werden) ergänzt. Diese Profilbildung ist auch netzwerkübergreifend, d.h. über mehrere Internetangebote hinweg, möglich.

Nähere Erläuterungen zu eingesetzten Technologien finden Sie hier.

c) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für alle Profilbildungsvorgänge ist – je nach eingesetzter Technik, Reichweite der Verarbeitung und beteiligten Dritten entweder Art. 6 1a) DSGVO („Einwilligung“ – sofern diese erteilt wurde) oder Art 6 1f) DSGVO („berechtigte Interessen“). Sowohl die Betreiber der Angebote als auch die Vermarkter und sonstigen Stellen, die als Verantwortliche Werbung auf den Angeboten ausspielen und/oder Daten erheben, haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung und Monetarisierung ihrer (vermarkteten) Angebote über die zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung sowie an der Messung von Reichweiten und Steuerung von der Ausspielung von Werbung über das Frequency Capping. Gleiches gilt für die Bildung von Nutzerprofilen, die diese Ausspielung erst ermöglicht. Ohne die Datenverarbeitung könnte dieser Zweck nicht erreicht werden. Aufgrund des pseudonymen Charakters der Daten werden die Nutzer solcher Angebote nicht über die Wiedererkennung der genutzten Browser/Endgeräte hinaus für uns und unseren Vermarkter erkennbar. Eingriffe in das Recht der informationellen Selbstbestimmung des Nutzers werden dadurch gerechtfertigt, dass Daten des Nutzers pseudonymisiert und auch nur für relativ kurze Zeiträume genutzt werden. Die Eingriffe in Rechte der Nutzer sind gering und für diesen auch innerhalb seines Erwartungshorizonts, da Nutzer in Datenschutzerklärungen transparent auf die eingesetzten Verfahren hingewiesen werden und ihnen wirksame Möglichkeiten zum Widerspruch zur Verfügung stehen. Es werden ferner keine Profile mit dem Fokus auf Kinder gebildet.

d) Im Privacy Center finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und den eingesetzten Dienstleistern sowie Einstellmöglichkeiten (Möglichkeiten zur Einwilligung, zum Widerruf und zum Widerspruch gegen eine Verarbeitung auf Basis von berechtigten Interessen).

 

5. Verarbeitung von Daten, die Sie uns über Kontaktformulare oder per E-Mail zur Verfügung stellen.

Sie haben die Möglichkeit, über verschiedene Wege mit uns Kontakt zu unterschiedlichen Zwecken aufzunehmen (z.B. Anfragen zu Produkten und Programmen, sowie zum Support). Die so von Ihnen übermittelten Daten verwenden wir allein dazu, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Sie werden nach Erledigung wieder gelöscht, sofern eine Aufbewahrung nicht aus anderen Gründen erforderlich ist.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und den eingesetzten Dienstleistern.


6. Datenverarbeitung durch Dritte bei eingebundenen externen Inhalten

Zum Teil erheben Dritte über eingebundene externe Inhalte (sog. „embedded content“ oder „framing“) selbst Daten auf unseren Angeboten. Die externen Inhalte können z.B. Spiele, Videos oder Posts sein. Auf die Datenerhebung haben wir keinen direkten Einfluss. Einstellungen hierzu können Sie direkt beim Verantwortlichen vornehmen.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und den eingesetzten Dienstleistern.

 

7. Nutzungs- und Reichweitenmessung für die AGF-Marktstudie

Die Seitenaufrufe unseres Angebotes und die Nutzung der Videoangebote werden zur Ermittlung von Reichweitenkennzahlen verwendet, welche durch die AGF Videoforschung GmbH im Rahmen einer Marktstudie veröffentlicht werden und darüber hinaus uns zu internen Analysezwecken dienen.

Die dabei erhobenen Daten dienen weder der Profilbildung zu Werbezwecken noch anderen Zwecken außerhalb der Reichweitenmessung und -analyse. Die Art der Datenverarbeitung unterscheidet sich für Nutzer und Studienteilnehmer, den s.g. Panellisten.

Auf Rechtsgrundlage Berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO werden IP-Adresse, Umfeldinformationen, Datum und Uhrzeit, eine zur Laufzeit erzeugte zufällige Kennung sowie Informationen über den Typ der verwendeten Software und des verwendeten Endgerätes für die Ermittlung einer Gesamtnutzung (Zensus) aller Nutzer verarbeitet. Eine Rückführbarkeit der so erhobenen Nutzungsdaten auf die Person des Nutzers ist nicht möglich. Es werden keine Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert. Bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. Ihre Daten werden dann nicht in personenbezogener Form weiterverarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Sie können uns Ihren Widerspruch über die genannten Kontaktdaten übermitteln. Für die Messung ist die

Chefkoch GmbH
Rheinwerk 3
Joseph-Schumpeter-Allee 33
53227 Bonn
datenschutz@chefkoch.de

Verantwortlicher und mit uns zusammen „gemeinsam Verantwortlicher“ i.S.v. Art 26 DSGVO im Hinblick auf unsere Angebote. Insoweit haben wir und die Chefkoch GmbH in einer gemeinsamen Vereinbarung geregelt, wer von uns welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO. Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten wie folgt:

Für die Integration der Messung in das Angebot und die Parametrisierung dieser Aufrufe mit Umfeldinformationen sind wir verantwortlich.

Für die Erhebung und Verarbeitung von Nutzungsinformationen zum Zweck der Messung ist die Chefkoch GmbH verantwortlich.

Für die Nutzung von Datenschutzeinstellungen des Privacy Centers sind wir zusammen mit der Chefkoch GmbH verantwortlich.

Ihre Datenschutzrechte können Sie sowohl bei uns wie unter Ziffer I näher beschrieben, als auch bei der Chefkoch GmbH unter den oben in diesem Abschnitt angeführten Kontaktdaten geltend machen. Sie erhalten eine Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der Rechte geltend gemacht wurden. Den Datenschutzbeauftragten der Chefkoch GmbH erreichen Sie unter der oben genannten Adresse oder Mail-Adresse und dem Stichwort “Datenschutzbeauftragter”.

Ausschließlich die Nutzungsdaten der Panellisten können anhand einer Zuordnung der dynamisch erzeugten Zufallskennung zur ihrer Teilnehmerkennung einer bestimmten Person zugeordnet werden. Panellisten haben zu diesem Zweck eine spezielle Software auf ihrem Endgerät installiert und mit dem Betreiber des Messsystems, der Nielsen Media Germany GmbH, eine Vereinbarung geschlossen. Dieser Teil der Verarbeitung geschieht auf Rechtsgrundlage eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. A lit. b) DSGVO. Wir, sowie die Chefkoch GmbH, haben keinen Zugriff auf die Daten der Studienteilnehmer oder deren Zuordnung zu Nutzungsdaten. Panellisten finden die zu dieser Verarbeitung gehörende Datenschutzerklärung in ihrem Teilnehmerportal.

V. Deine Rechte als Betroffener

Du hast gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung das Recht, zu deinen personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen (Artikel 15 DSGVO), ebenso eine Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Löschung (Artikel 17 DSGVO) oder zumindest die Einschränkung der Verarbeitung (Artikel DSGVO) deiner personenbezogenen Daten zu fordern. Du hast ferner das Recht auf Daten-Übertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO). Außerdem hast du natürlich das Recht, jederzeit eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widerrufen (Artikel 7 Abs. 3) sowie einer Verarbeitung zu widersprechen, die auf Basis der Abwägung berechtigter Interessen erfolgt (Artikel 21 Absatz 4 DSGVO). Du kannst der Nutzung deiner Daten z.B. für Newsletter (z.B. wöchentlicher Newsletter, Rezept des Tages Newsletter, Partner-Newsletter) oder Werbe- und Marktforschungszwecke widersprechen. Nutze hierfür bitte die Opt-Out Links, die in den jeweiligen Newslettern durch uns bereitgestellt werden, oder kontaktiere unseren Kochbar Support. Bitte berücksichtige, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen deinem Widerruf und der Nutzung deiner Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.

Hinsichtlich der oben beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten stehen dir grundsätzlich alle Betroffenenrechte der DSGVO (Art. 15 – 22) zu. Um eine Anfrage umfassend beantworten zu können, sind wir gesetzlich verpflichtet sicherzustellen, dass du auch du bist und dass nicht jemand Drittes versucht, sich unberechtigt Daten und Informationen über dich zu erschleichen. Hierzu kann es entsprechend sein, dass wir eine Passkopie oder ähnliche, in der jeweiligen Situation angemessene Nachweise anfordern. In diesen kannst du alle Informationen weglassen, die nicht erforderlich sind, um deine Identität nachzuweisen (auf einer Passkopie kannst du z.B. mindestens Dinge wie Augenfarbe, Größe oder Nationalität schwärzen).

Du kannst dich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Wende dich dazu bitte an die Datenschutzbehörde, die für deinen Wohnort bzw. dein Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Diese bietet dir auch sichere E-Mail-Kommunikation mit Anleitung via https://www.ldi.nrw.de.

Wenn du Fragen hierzu oder allgemein zum Thema Datenschutz hast, dann wende dich gerne an uns: datenschutz@chefkoch.de. Wenn du deine oben genannten Rechte in Sachen Datenschutz wahrnehmen möchtest, wende dich gern an unseren Datenschutzbeauftragten. Du erreichst ihn unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@chefkoch.de.

Datenschutzbeauftragter
Dr. Thomas Vacca
Jakob-Funke-Platz 1
45127 Essen

datenschutz@chefkoch.de



Stand: Oktober 2025

 

  1. Home
  2. Datenschutzerklärung