Zutaten für 2 Personen
Weinkraut | 500 g |
Apfel | 1 Stk. |
Zwiebel | 1 klein |
Lorbeerblatt Gewürz | 1 Stk. |
Salz | etwas |
Pfeffer | etwas |
Entenbrüste | 2 Stk. |
Blutorange Fruchtsaft | etwas |
Schale von 1 unbehandelten Orange | etwas |
Safranfäden | etwas |
Sahne | 1 Becher |
Feldsalat frisch | 250 g |
Honig | etwas |
Balsamico-Essig | etwas |
Mandelsplitter | etwas |
Mlince-Teig: | etwas |
Eier | 2 Stk. |
Mehl | 1 Tasse |
Kuhmilch | etwas |
Salz | 1 Prise |
Zubereitung
1.Für den Mlince-Teig 2 Eier, 1 Tasse Mehl, etwas Milch und eine Prise Salz zu einem Teig vermengen. Den Teig dünn ausrollen und im Backofen bei 180 °C bis 200 °C backen, bis der Teig braun wird und Blasen bildet. Am besten schon einen Tag vorher zubereiten.
2.Apfel und Zwiebel schälen und grob schneiden. Das Weinkraut kurz im Wasser auswaschen und ausdrücken, dann mit den Apfel- und Zwiebelstücken sowie einem Lorbeerblatt anbraten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit etwas Wasser ablöschen und lange kochen.
3.In der Zwischenzeit die Mlince ins siedende Salzwasser geben und weich kochen.
4.Die Entenbrust salzen und in einer Pfanne scharf, auf der Hautseite, anbraten. Anschließend im Backofen bei 180 °C weiterbraten, bis sie innen rosa ist. Den gewonnenen Entensud ins Kraut geben, dann das Kraut mit dem Mlince-Teig in kleine Förmchen schichten und anschließend auf einen Teller mit dem zurecht gelegten Feldsalat stürzen.
5.Den restlichen Entensud mit Blutorangensaft aufkochen und die Schale einer unbehandelten Orange sowie Safranfäden hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann geschlagene Sahne hinzugeben und schließlich zur gebratenen und in Scheiben geschnittenen Entenbrust kredenzen.
6.Den Feldsalat mit etwas Honig-Balsamico-Soße beträufeln und mit Mandelsplittern garnieren.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von U****r V****f
vom
Kommentare zu „Gebratene Entenbrust mit Orangen-Safran-Schaum und Sauerkraut-Mlince“