Zutaten für 4 Personen
Sauerkraut | 500 gr. |
Schweinsschulter | 500 gr. |
Rindsbouillon | 500 ml |
Sauerrahm, Mehl | 125 ml |
Schweineschmalz | 4 EL |
Paprikapulver | 2 EL |
Tomatenmark | 2 EL |
Zwiebel gehackt | 2 Stk |
Tomate gewürfelt | 2 Stk |
Paprikaschotten | 2 Stk |
Chillischoteni | 2 Stk |
Knoblauchzehen | 2 Stk |
Lorbeerblätter | 2 Stk |
Kümmel gemahlen | 1 TL |
Salz und Pfeffer | etwas |
Zubereitung
2 Std
Sauerkraut ----------------------------------------------------------------
4. Als lange lagerfähiger Vorrat wurde Sauerkraut früher meist selbst hergestellt. Frisches Kraut wird klein geschnitten, gesalzen und gewürzt und in Fässern oder Tongefäßen fest eingestampft wo es nach einigen Wochen Gärzeit einen mild-säuerlichen Geschmack erhält.
Szegediner Gulasch ----------------------------------------------------
5. Der Namens stammt von den Székelys, einer in Transsylvanien lebenden ungarischen Minderheit. Ein "Székelykáposzta", wie das Gericht in Ungarn heißt - war wahrscheinlich für die Österreicher zu schwierig auszusprechen, sodass daraus nicht ganz richtig übersetzt ein Szegediner Gulasch entstand.
6. Ein Szegediner Gulasch wird in Ungarn traditionell mit Tomatenscheiben, Pfefferoni und frischem Weißbrot serviert, in Österreich meist mit Salzkartoffeln. Wer es gerne schärfer mag, kann mit den Tomaten auch mehr als nur zwei Pfefferoni hineinschneiden.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von Jakobspilger
vom
Kommentare zu „Gulasch - Szegediner Gulasch“