Lamm mit Wein mariniert und Speckbohnen

leicht
( 33 )

Zutaten

Zutaten für 2 Personen
Lammsteaks 3
Olivenöl extra vergine 2 Esslöffel
Zitronensaft 1 Esslöffel
Weißwein trocken 50 ml
Grillgewürz 1 Teelöffel
Kräuter der Provence 0,5 Teelöffel
Zwiebel in Streifen 1 kleine
Butterschmalz zum Braten 20 g
Knoblauchzehen gehackt 0,5
Petersilie gehackt 0,5 Bund
Für die Speckbohnen:
Breite Bohnen 300 g
Markenbutter 10 g
Bacon gekocht in Streifen 50 g
Bohnenkraut Gewürz 2 Prisen
Salz 2 Prisen
Pfeffer 1 Prise
Wasser 2 Esslöffel
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
1346 (322)
Eiweiß
16,0 g
Kohlenhydrate
27,9 g
Fett
15,2 g

Zubereitung

1.Olivenöl, Zitronensaft und Wein mit dem Grillgewürz und Kräutern der Provence verrühren, die Zwiebelstreifen dazugeben und die Lammsteaks darin über Nacht marinieren. Zwischenzeitlich ein- bis zweimal wenden.

2.Am Folgetag die Fleischstücke mitsamt den Zwiebelstreifen zwischen Küchenkrepp trockentupfen. In einer Pfanne das Butterschmalz stark erhitzen und die Steaks darin sehr schnell goldbraun braten.

3.Den gehackten Knoblauch für eine halbe Minute mitbraten und anschließend mit dem Bratsatz über die Steaks tröpfeln und mit Petersilie bestreut servieren.

4.Für die Speckbohnen: Die Bohnen waschen und die Enden schräg wegschneiden. Auch die Bohnen mittig einmal schräg durchschneiden, damit kürzere Stücke entstehen.

5.Die Butter in einem Topf schmelzen und kurz mit dem Bacon durchbraten. Die Bohnen dazugeben und Pfeffer, Salz und Bohnenkraut unterheben. Zwei Esslöffel Wasser zufügen, einen Deckel aufsetzen und das Gemüse bei milder Hitze etwa 12 bis 14 Minuten lang dünsten.

6.Die Speckbohnen mit den Lammsteaks zu Salzkartoffeln servieren (die Kartoffeln habe ich vor dem Servieren im Bratsatz der Pfanne gewendet, und habe so die leckeren Röst-Aromen noch mit genutzt).

Auch lecker

Kommentare zu „Lamm mit Wein mariniert und Speckbohnen“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 33 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Lamm mit Wein mariniert und Speckbohnen“