Trauben-Gelee mit Mandelschäumchen und Mandelsplitter

4 Std 50 Min leicht
( 18 )

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten für 4 Personen
Weintraube weiß frisch 400 g
Amaretto 2 cl
Biozitronenabrieb etwas
Gelatine weiß 1 Blatt
Gewürznelke etwas
Sternanis etwas
Zimtstange etwas
Milch fettarm 150 g
Mandelsplitter 50 g
Puderzucker 1 TL
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
483 (116)
Eiweiß
3,2 g
Kohlenhydrate
12,6 g
Fett
4,9 g

Zubereitung

1.200 g Trauben waschen und pürieren, durch Sieb streichen - man gewinnt ca 150 ml Traubensaft - man kann auch gekauften Traubensaft verwenden, dieser ist dann klarer.

2.Mandelsplitter mit Puderzucker ohne Fett anrösten, bis sie schön duften. Dann mit Milch aufgiessen und mindestens 1/2 Stunde ziehen lassen.

3.gewonnenen Traubensaft mit Gewürzen aufkochen und ca 1/4 Stunde ziehen lassen. Dann die Gewürze entnehmen.

4.Gelatine in kaltem Wasser nach Packungsvorschrift einweichen. Gelatine in Topf bei mässiger Wärme auflösen, nach und nach den Traubensaft unterrühren.

5.200 g Trauben waschen, halbieren, falls notwendig entkernen und mit Amaretto und etwas Abrieb einer unbehandelten Zitrone marinieren.

6.Die Trauben auf 2 Gläschen verteilen. Mit dem flüssigen Traubengelee übergiessen und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

7.Die Mandeln entweder abspülen und langsam trocknen lassen und anderweitig weiterverwenden, zb zum morgendlichen Müsli geben, oder durch langsamen Rösten in der trockenen Pfanne wieder trocknen , anbräunen und über den Mandelschaum streuen.

8.Mandeln abgiessen. Mandelmilch erhitzen, aufschäumen und über das Mandelgelee löffeln. Sofort servieren.

9.Guten Appetit!

10.1 Portion ohne Mandelsplitter ca 130 Kalorien / mit Mandelsplitter ca 240 Kalorien - Hier wurde mit den selbstgemachten Crossies dekoriert.

Auch lecker

Kommentare zu „Trauben-Gelee mit Mandelschäumchen und Mandelsplitter“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 18 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Trauben-Gelee mit Mandelschäumchen und Mandelsplitter“