Badisches "Schäufele", das Schulterblatt vom Schwein...

2 Std 30 Min leicht
( 18 )

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten für 4 Personen
für das Fleisch:
Schäufele mit Knochen, gepökelt und geräuchert 1400 kg
Weißwein trocken 0,5 Liter
Zwiebeln geschält und halbiert 3
Knoblauchzehen geschält 2
Lorbeerblatt 1
Gewürznelken 2
Pfefferkörner weiß 8
Pimentkörner 2
Wacholderbeeren leicht zerdrückt 5
Salz etwas
für die Soße:
Zwiebel gewürfelt 1
Sud 0,5 Liter
Weißwein 1 Glas
Mondamin-Pulver evtl.
Salz etwas
Pfeffer aus der Mühle etwas
Sahne etwas
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
445 (107)
Eiweiß
21,9 g
Kohlenhydrate
0,1 g
Fett
1,9 g

Zubereitung

Fleisch garen:

1.Das evtl. beim Metzger vorbestellte Schäufele kurz abspülen und trockentupfen. Weißwein mit ca. einem Liter Wasser, Zwiebel, Knoblauch und Gewürzen aufkochen. Das Fleisch hinein legen, es sollte knapp mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Einmal aufkochen, dann ca. zwei Stunden langsam zugedeckt ziehen, nicht kochen! (wird sonst trocken und zäh), lassen. Es ist gar, wenn sich der Knochen leicht lösen lässt.

Zerlegen:

2.Knochen auslösen (am besten mit einem Längsschnitt am Knochen entllang, dann auf der flacheren Seite), Fleisch in Scheiben schneiden und in Folie warmhalten

Soße:

3.Gewürfelte Zwiebel in einem Topf in Butter goldbraun braten. Den Sud durch ein Sieb gießen und 0,5 Liter davon zugeben und etwas reduzieren lassen. Mit Sahne, Pfeffer, Salz abschmecken und mit Mondamin binden.

Beilagen:

4.Sauerkraut (auch Rotkohl) mit Kartoffelpüree oder Semmelknödel. Aber auch ein Badischer Kartoffelsalat mit Endivien- oder Feldsalat.

Tipp:

5.Den übrigen Sud nicht wegschütten, er eignet sich gut für den Badischen Kartoffelsalat. Ich friere ihn portionsweise ein und habe immer eine Reserve, wenn mal keine selbstgemachte Fleischbrühe zu Hand ist.

Auch lecker

Kommentare zu „Badisches "Schäufele", das Schulterblatt vom Schwein...“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 18 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Badisches "Schäufele", das Schulterblatt vom Schwein...“