Königsberger Klopse nach alter Königsberger-Rezeptur aus Urgroßvaters-Küche

45 Min leicht
( 32 )

Zutaten

Zutaten für 4 Personen
== FÜR DIE KLOPSE ==
Brötchen, altbackenes, großes, aus Weizenmehl, früher Roggenmehl 50 Gramm
Wasser, zum Einweichen 250 ml
Rinderhackfleisch, frisch abgedrehtes 200 Gramm
Schweinehackfleisch, frisch abgedrehtes 400 Gramm
Speck, fetter, gewürfelter 60 Gramm
Sardellenfilets aus der Dose oder frische 40 Gramm
Zwiebel, weiße 40 Gramm
Ei, frisches 1 Mittelgroßes
Salz etwas
Pfeffer, weißer, frisch aus der Mühle etwas
== ZUM GAREN der KLOPSE ==
Wasser 1,5 Liter
Salz etwas
Lorbeerblatt 1 Großes
Zwiebel, weiße 1 Mittelgroße
Pfefferkörner, große 5 Stück
Gewürzkörner (Piment), große 5 Stück
== FÜR DIE KAPERN-SOSSE ==
Margarine 30 Gramm
Mehl, gesiebtes 30 Gramm
Kapern, aus dem Glas 40 Gramm
Zitrone, unbehandelte, den frisch gepreßten und passierten Saft davon 0,5 Große
Mostrich, Senf, mittelscharfer 0,5 Teelöffel
Eigelb, frisches 1 Mittelgroßes
Zucker, weißer, feiner 1 Prise
Salz etwas
Pfeffer, weißer, frisch aus der Mühle etwas
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
251 (60)
Eiweiß
5,7 g
Kohlenhydrate
2,8 g
Fett
2,9 g

Zubereitung

Vorwort:

1.Diese Rezeptur wurde von meinem Urgroßvater aus der Westpreußischen Mundart übersetzt und von mir den heutigen und erhältlichen Zutaten angepaßt.

Die Zubereitung:

2.Das altbackene Brötchen gute 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Ausdrücken, zerpflücken und mit dem gemischten Hackfleisch in eine Schüssel geben. Den fetten, gewürfelten Speck, die abgetropfte Sardellenfilets und die geschälte Zwiebel fein hacken. Zum Hackfleisch hinzugeben. Das frische Ei hineingeben. Alles gut miteinander vermengen, am besten mit feuchten Händen. Mit Salz und weißem Pfeffer, Menge ja nach Geschmack, würzen.

3.Das Wasser mit dem Salz, dem Lorbeerblatt, der geschälten halbierten Zwiebel, den Pfefferkörnern und den Gewürzkörnern in einem Topf aufkochen. Aus dem Fleischteig Klopse von etwa 4 cm Durchmesser formen und in der Flüssigkeit in etwa 20 Minuten gar ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in einer vorgewärmten Schüssel warm stellen. Die Brühe durch ein Sieb passieren und auch warm stellen.

4.Für die Soße die Margarine in einem Topf erhitzen. Das gesiebte Mehl hineinschütten und 3 Minuten unter ständigem Rühren durchschwitzen. Mit 500 ml der passierten Brühe unter ständigem Rühren ablöschen. Die abgegossenen Kapern, den frisch gepreßten und passierten Zitronensaft und den mittelscharfen Mostrich (Senf) hineingeben. Alles etwa 5 Minuten kochen lassen. Das frische Eigelb in einem Becher mit etwas von der Soße verquirlen und in die Soße hineinrühren. Mit Zucker, Salz und weißem Pfeffer würzen. Eventuell noch mit etwas Zitronensaft abschmecken. Die Klopse hineingeben und noch einmal heiß werden lassen, aber nicht mehr kochen lassen.

5.In einer vorgewärmten Schüssel anrichten und sofort servieren.

6.Dazu passen eigentlich nur Salzkartoffeln. Es gibt aber auch Personen die dazu Nudeln oder Reis reichen, ist aber Geschmackssache und/oder Ansichtsache.

Hinweis:

7.Die Königsberger Klopse schmecken besonders pikant, wenn man die Sardellenfilets durch vorbereitete Salzheringsfilets ersetzt. Diese müssen sehr fein gehackt sein. Dies sind nun die überall bekannten und beliebten Königsberger Klopse. Dazu gehört selbstverständlich die Kapernsoße, wie vorstehend beschrieben mit ihrem leicht säuerlichen Geschmack.

Auch lecker

Kommentare zu „Königsberger Klopse nach alter Königsberger-Rezeptur aus Urgroßvaters-Küche“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 32 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Königsberger Klopse nach alter Königsberger-Rezeptur aus Urgroßvaters-Küche“