Verwalten Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen zentral mit netID!
Mit Ihrer Zustimmung ermöglichen Sie uns (d.h. der RTL interactive GmbH) Sie als netID Nutzer zu identifizieren und Ihre ID für die in unserer Datenschutzschutzerklärung dargestellten Zwecke dargestellten Zwecke im Bereich der Analyse, Werbung und Personalisierung (Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen) zu verwenden. Ferner ermöglichen Sie uns, die Daten für die weitere Verarbeitung zu den vorgenannten Zwecken auch an die RTL Deutschland GmbH und Ad Alliance GmbH zu übermitteln.
Sie besitzen einen netID Account, wenn Sie bei WEB.DE, GMX, 7Pass oder direkt bei netID registriert sind.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über Ihr netID Privacy Center verwalten und widerrufen.
Einen Hefeteig benötigen Sie sowohl für herzhafte als auch für süße Backwaren. Was wäre eine Pizza oder ein Pflaumenkuchen ohne einen lockeren Hefeteig-Boden? Den perfekten Hefeteig können Sie dafür einfach über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Worauf Sie beim Hefeteig im Kühlschrank achten sollten
Wenn ein Hefeteig im Kühlschrank gehen soll, sollten am besten kalte Zutaten verwendet werden. Verzichten Sie also auf die lauwarme Milch mit flüssiger Butter oder das handwarme Wasser, sonst verdoppelt sich die Hefeteig-Menge zu rasant. Formen Sie den fertigen Hefeteig zu einem Rechteck und bemehlen Sie dieses. Anschließend geben Sie den Teig in eine luftdichte Dose oder in einen Gefrierbeutel und lagern den Hefeteig im Kühlschrank. Wenn Sie den Hefeteig weiterverarbeiten möchten, kneten Sie ihn nach dem Aufgehen im Kühlschrank noch einmal gut durch.
Hefeteig im Kühlschrank gehen lassen
Wenn Sie einen Hefeteig zubereiten, lassen Sie ihn meist für einige Zeit an einem warmen Ort aufgehen. Dadurch werden die Hefekulturen gewissermaßen aktiviert, wodurch sich das Volumen des Hefeteigs vergrößert. Haben Sie etwas mehr Zeit und möchten einen feinporigeren Hefeteig produzieren, können Sie den fertig angerührten Hefeteig im Kühlschrank gehen lassen. Der Vorteil dabei ist, dass Sie den Hefeteig bereits am Vortag zubereiten können. Das kommt Ihnen zugute, wenn Sie einen Hefezopf zum Frühstück oder eine Pizza für eine große Gesellschaft machen möchten, denn dann fehlt einem oft die Zeit, einen Hefeteig anzusetzen und zu warten, bis er aufgegangen ist.
KOMMENTARE
Um den Tipp "Hefeteig schonend zubereiten" kommentieren zu können, müssen Sie eingeloggt sein.