Kohlrabi ist ein leckeres und wohlschmeckendes Gemüse. Anders als verwandte Kohlarten ist Kohlrabi sparsam in seinem Nährstoffverbrauch und seinem Platzbedarf. Sie können ihn also gut neben anderen Pflanzen anbauen. Kohlrabi zu pflanzen ist ganz einfach.
Wichtig sind ein geeigneter Platz und gute Pflege
Sie können entweder Kohlrabi selbst aus Samen vorziehen, an Ort und Stelle aussäen oder aber kleine Pflänzchen kaufen. Der Vorteil der eigenen Aussaat ist, dass Sie öfter eine kleine Partie säen können, damit die Knollen nach und nach reif werden. So haben Sie immer frischen Kohlrabi. Das Kohlgemüse wächst in der Sonne oder im lichten Halbschatten und freut sich über einen feuchten, durchlässigen Boden. Wichtig ist genügend Wasser, damit die Knollen nicht holzig werden. Falls auch Nacktschecken auf den Geschmack kommen, sammeln Sie diese ab. Ernten Sie den Kohlrabi frisch und jung, dann schmeckt er am zartesten.
Wann geht’s los?
Unter Folie oder im Gewächshaus können Sie den Kohlrabi in milden Gegenden schon Ende Februar aussähen, in den Monaten März bis spätestens Mai können Sie ihn auch im Freiland säen. Wenn Sie schon vorher Pflänzchen ziehen oder gekaufte Pflanzen bevorzugen, denken Sie daran, diese einige Tage lang an einer geschützten Stelle draußen abzuhärten. Dann bekommen sie nachts keinen Temperaturschock. Pflanzen Sie den Kohlrabi auf einem gedüngten, unkrautfreien Beet. Frühe Sorten brauchen etwa 25 mal 30 Zentimeter Abstand, späte Sorten etwas mehr, denn sie werden größer. Pflanzen Sie den Kohlrabi nicht zu tief, sonst wird er anfällig für Fäule und Krankheiten.
KOMMENTARE
Um den Tipp "Kohlrabi pflanzen - die zarten Knollen im eigenen Garten anbauen" kommentieren zu können, müssen Sie eingeloggt sein.