Echter Dresdner Christstollen aus den 1940er Jahren

4 Std leicht
( 3 )

Zutaten

Zutaten für 4 Personen
Mehl 1000 g
Hefe 120 g
Milch 250 ml
Salz 1 TL
Butter 500 g
Zucker 150 g
Eigelb 2
Zitronen unbehandelt 2
Orangeat 75 g
Zitronat 75 g
Mandelstifte 250 g
Rosinen 500 g
Korinthen 125 g
Rum 1 Gläschen
Butter, fürs Blech etwas
Butter, zum Bestreichen etwas
Puderzucker, zum Bestäuben etwas
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
1655 (395)
Eiweiß
7,6 g
Kohlenhydrate
48,4 g
Fett
18,7 g

Zubereitung

1.Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe dort hineinbröseln und mit 1/8 l (125ml) aufgewärmter Milch und ca. 2 EL Zucker verrühren. Die Schüssel dann an einen warmen, zugfreien Ort stellen (am besten abdecken), bis sich die Hefe verdoppelt hat. Dann alles gut mit einem Holzlöffel oder dem Knethaken einer Küchenmaschine verrühren. Die aufgelöste Butter, die restliche Milch, Eigelb, Salz und Zitronenschale hinzufügen.

2.Während der Teigzubereitung die Rosinen und Korinthen in Rum durchziehen lassen. Diese zum Schluss zusammen mit dem Orangeat, Zitronat und den Mandelstiften dazugeben und den Teig noch einmal durchkneten. Daraus 2 Stollen formen, auf das Blech legen und nochmals gut gehenlassen.

3.Im vorgeheizten Ofen auf unterster Schiene abbacken. Sofort nach dem Backen mit flüssiger Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben. Die Stollen halten sich besonders frisch in Alufolie verpackt.

4.Elektroherd: ca. 60 min. bei 190-200°C (bzw. Oberhitze 2, Unterhitze 3) Gasherd: ca. 60 min. Stufe 4-5 (bzw. 1/2 große Flamme)

Persönliche Anmerkung:

5.Ich benötige für die beiden Stollen nochmals 250g Butter zum Bestreichen, nehme allerdings dann ganz feinen Zucker gemischt mit etwas Vanillezucker zum Bestreuen. Erst kurz vor dem Verzehr bestäube ich mit Puderzucker, sieht optisch besser aus. Am besten schmeckt der Stollen, wenn er mindestens 4 Wochen vor Verzehr gebacken wurde.

Auch lecker

Kommentare zu „Echter Dresdner Christstollen aus den 1940er Jahren“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Echter Dresdner Christstollen aus den 1940er Jahren“