Zutaten für 12 Personen
Teig-Zutaten: | etwas |
Margarine | 80 g |
Honig | 80 g |
Ei | 1 |
Zimt oder abger. Schale v. 1/2 unbehandelten Zitrone | 2 Msp. |
Weizenmehl | 200 g |
Füllung-Zutaten: | etwas |
frisch gemahlener Mohn | 200 g |
Milch | ½ l |
Margarine | 70 g |
Honig | 120 g |
Zimt | ¼ Teel. |
dunkle ungeschwefelte Rosinen | 50 g |
Vollkorngrieß | 1 ½ EL |
Guß-Zutaten: | etwas |
gemahlene Mandeln | 40 g |
Eigelb | 2 |
Honig | 60 g |
Milch | 3 EL |
Vollkorngrieß | 2 gestr.Teel. |
abgeriebene Schale v. 1/4 unbehandelten Zitrone | etwas |
Zitronensaft | 3 Teel. |
Eiweiß | 2 |
Zubereitung
Teig:
1.Margarine mit Honig schaumig rühren. Ei, Zimt oder Zitronenabrieb dazugeben und zuletzt das Mehl unterarbeiten. Den recht weichen Teig auf einem Teller ausbreiten, mit Alu-Folie abgedeckt in den Kühlschrank stellen (am besten über Nacht) und ruhen lassen.
Mohn-Füllung:
2.Mohn im Topf mit Grieß vermischen, mit Milch verrühren und unter ständigem Rühren 1 x aufkochen lassen. Vom Herd nehmen, etwas auskühlen lassen. Dann Margarine, Honig, Zimt und Rosinen zufügen, alles gut vermischen und richtig auskühlen lassen.
3.Ofen auf 200 Grad vorheizen. Springform (24 cm Durchm.) gut einfetten, mit dem Mürbeteig auslegen und einen Rand von ca. 3,5 cm formen. Dann die noch recht flüssige Mohnmasse auf den Teig gießen (wird aber nach dem Auskühlen schnittfest) und den Kuchen auf der untersten Roste bei 200 Grad 25 Min. backen.
Guß:
4.Die beiden Eigelbe mit Honig, Milch, Grieß, Zitronenabrieb- und saft und den Mandeln gut verrühren. Kurz vor Ende der Backzeit die beiden Eiweiße sehr steif schlagen und unter die Masse heben. Dann den Kuchen kurz aus dem Ofen nehmen und den Guß über die Mohnmasse gießen und gut verteilen. Temperatur auf 180 Grad herunterschalten und den Kuchen noch ca. 10 Min. auf der mittleren Roste fertig backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Kuchen dann noch mindestens 5 Min. im ausgeschalteten Ofen stehen lassen. Am besten nimmt man ihn im noch lauwarmen Zustand aus der Form und lässt ihn dann auf einem Tortengitter richtig auskühlen. Es empfiehlt sich, ihn bis zum nächsten Tag (unter einer Haube) richtig durchziehen zu lassen, dann ist er richtig schön "schlunzig".........A guat'n...............
5.Anmerkung: Da der Teig am besten über Nacht kühl stehen sollte und der fertige Kuchen auch seine Ruhezeit benötiogt, sollte man diesen Kuchen schon 2 Tage vor dem Verzehr herstellen.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von barbara62
vom
Kommentare zu „Thüringer Mohnkuchen“