Zutaten für 4 Personen
Mohrrübe | 1 Stk. |
Lauchstange | 1 Stk. |
Petersilienwurzel | 1 Stk. |
Zwiebel | 1 Stk. |
Lorbeerblatt | 1 Stk. |
Sellerie | ¼ Stk. |
ein paar Pfeffer-und Pimentkörner | etwas |
Weißer Spargel | 200 Gramm |
Champignons | 100 Gramm |
Butter | 60 Gramm |
Weizenmehl | 50 Gramm |
Weißwein trocken | ¼ Liter |
der Hühnerbrühe, die wir ja selbst machen | ¼ Liter |
Salz und Pfeffer | etwas |
Zitrone | ½ Stk. |
Sahne | 100 Gramm |
Eigelb | 2 Stk. |
frische Kräuter für die Garnitur | etwas |
Zubereitung
1 Std 30 Min
1.Ein gekochtes Suppenhuhn, dass wie folgt zubereitet wird. Das Suppenhuhn wird in 3 Liter Wasser mit einer Möhre, einer Lauchstange, einer Petersilienwurzel, 1/4 Sellerie, einer Zwiebel, einem Lorbeerblatt und ein paar Pfeffer-und Pimentkörnern gekocht. So erhalten wir ein gares Huhn und eine kräftige klare Hühnerbrühe.
2.Zuerst den Spargel schälen, dann in 3 cm lange Stücke schneiden und mit etwas Butter angaren. Die Champignons werden geviertelt und in der Pfanne mit etwas Butter gegart. Das Huhn wird von seinen Knochen befreit und in grobe Stücke geschnitten (Ohne Haut!!!) Aus der restlichen Butter und dem Mehl wird dann eine Mehlschwitze hergestellt, die dann mit dem kalten Weißwein und der kalten klaren Brühe abgeschreckt wird. So gibt es keine Mehlklümpchen. Mit Salz und Pfeffer würzen und eine viertel Stunde langsam kochen lassen. Jetzt die Sauce zur Seite ziehen, damit sie nicht mehr kocht und ein Eigelb und Sahne darunter rühren. Als letztes wird mit dem Zitronensaft abgeschmeckt. Die restlichen Zutaten dazugeben und nochmals erhitzen, aber nicht mehr kochen. Dann kann das Hühnerfrikassee angerichtet und mit den frisch gehackten Kräutern überstreut werden. Besonders eignen sich Petersilie und Schnittlauch und auch Dill. Als Sättigungsbeilage kann ich Kartoffeln oder Butterreis empfehlen.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von s****1
vom
Kommentare zu „Hühnerfrikassee nach Mecklenburger Art“