Zutaten für 2 Personen
Schmand 24% | 100 Gramm |
Quark 40% | 50 Gramm |
große Kartoffeln festkochend | 6 Stück |
Wirsingkohl frisch | ½ Kopf |
Meersalz grob | etwas |
Schweinegulasch | 300 Gramm |
Sonnenblumenöl | etwas |
mittelgroße Zwiebel | 1 Stück |
Gemüsebrühe | 200 Millilitter |
Rotwein fruchtig | 50 Millilitter |
Lorbeerblätter | etwas |
Kümmel | etwas |
Salz | etwas |
Pfeffer | etwas |
Dillspitzen | etwas |
Spitzpaprika rot/grün | 2 Stück |
Porree | 1 Stück |
Zubereitung
1 Std
1.In einem großen Topf das Sonnenblumenöl heiß werden lassen. Dabei die Zwiebel würfeln und 200ml Gemüsebrühe vorbereiten. Das Schweinegulasch bei großer Hitze anbraten bis es Farbe bekommt. Ist das Gulasch gut angebraten die Ziebeln dazugeben und weiter braten bis die Zwiebeln glasig geworden sind. Das ganze mit der Gemüsebrühe und 50ml Rotwein ablöschen. 3 Lorbeerblätter und je 1 Teelöffel Kümmel, Pfeffer, Salz und Dillspitzen in den Topf geben und mit einem Deckel versehen. Das Gulasch nun 45 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren - regelmäßig umrühren. In der Zwischenzeit den 1/2 Wirsing in Streifen schneiden. Den Strunk nicht wegwerfen, sondern schälen, würfeln und mit in den Topf geben. In einem Messbecher 100 Gramm Schmand und 50 Gramm Quark verrühren. Die Spitzpaprika entkernen und in Stücke schneiden. Die Blätter und Wurzeln vom Porree entfernen. Das weiße in Scheiben schneiden. Die Kartoffeln schälen. Sind die 45Minuten um, Porree und Paprika in das Gulasch geben und die Kartoffeln mit einer handvoll Meersalz aufsetzen. Während die Kartoffeln garen, das Gulasch weiter schmoren lassen - regelmäßig umrühren. Kurz bevor die Kartoffeln gar sind den Wirsing blanchieren. Sind die Kartoffeln gar und der Wirsing safig grün wird das Quark/Schmand-Gemisch in das Gulasch eingerührt und kurz aufgekocht. Anschließend den noch bissfesten Wirsing in das Gulasch mischen. Die Kartoffeln abschütten, alles auf zwei Tellern anrichten. Fertig. Dazu passte hervorragend Tomatensalat !
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von D****k
vom
Kommentare zu „Angeber-Gulasch“