Zutaten für 12 Personen
Klassisch Suppe kochen | |
---|---|
Schwein Fleisch vom Knochen | 500 g |
Rind Fleisch vom Knochen frisch | 500 g |
Puten Fleisch vom Knochen | 500 g |
Reh Fleisch vom Knochen | 500 g |
Suppenhuhn | 1 Stück |
Suppenknochen | 200 g |
Suppengrün frisch | 1000 g |
Salz | etwas |
Pfeffer | etwas |
Wasser | 10 Liter |
Karotten | 1 kg |
Sauerrahm | 2 kg |
Safran Gewürz | ½ g |
Mais Stärke | 400 g |
Zubereitung
4 Std 20 Min
Tipp
8. Ich bevorzuge bei den Fleischsorten immer eine einfache Variante: Ich nehme die Sorten, die ich gerade auf Lager habe - das können mal 3 Sorten sein, mal 6 Sorten - ist ganz unterschiedlich. Für den Geschmack wichtig ist nur, dass Huhn mit drinnen sein sollte und Schwein. Der Rest ist dann variabel - eben je nach Lust und Laune, oder nach Lager.
9. Das aufwendige an dieser Suppe ist ja nur das Auslösen des Fleisches. Fragt man einen Kärntner nach der Kirchtagssuppe, dann sagen viele - Geschmack super, aber beim Kochen die Finger davon lassen - eben wegen der Arbeit. Trotzdem, es lohnt sich selbst die Sache anzugehen - einfach einmalig und mindestens 10 Mal besser als bei den diversen Festen oder Gasthäusern.
10. Das ist ein Gericht, dass man als Hauptmenü ißt und nur zu empfehlen ist (beim Kochen), wenn man es in großen Mengen macht - das ist auch für den Geschmack besser. Zuviel kann man noch immer einfrieren und dann wieder mal rausholen und aufwärmen.
Wichtigster Tipp zum Schluss
11. Wenn der Sauerrahm in der Suppe ist, dann ist es wichtig, dass die Suppe nicht mehr aufgekocht wird - sie brennt sehr schnell an. Nebenbei geht diese Suppe sehr schnell über und der Geruch dann hält sich lang, sehr lange. Sie muss auch immer gekühlt werden - also immer nur die benötigten Mengen wärmen.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von 4****i
vom
Kommentare zu „Kirchtagssuppe“