Schweineschulter gekocht mit scharfer Meerrettichsauce und Klößen

leicht
( 97 )

Zutaten

Zutaten für 3 Personen
Schweineschulter 800 g
Möhren 2
Sellerieknolle 0,5 kleine
Kohlrabi frisch 0,5
Zwiebeln 3
Lauchstange 1 kleine
Lorbeerblätter 2
Pimentkörner 4
Pfefferkörner 10
Salz etwas
Pfeffer etwas
Kloßteig halb und halb 1 Pck.
Brötchen 0,5
Butter etwas
Meerrettich Konserve g
Kaffeesahne etwas
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
909 (217)
Eiweiß
17,4 g
Kohlenhydrate
0,1 g
Fett
16,5 g

Zubereitung

1.Das Fleisch abwaschen und mit kaltem Wasser aufsetzen und aufkochen lassen. Dann gebe ich das geputzte Gemüse dazu, sowie die Gewürze und reichlich Salz. Sollte sich beim kochen dunkler Schaum oben bilden diesen nehme ich mit der Schaumkelle ab das die Brühe klar bleibt. Fleisch muss so ca. 2 Stunden bei mittlerer Hitze garen. Nicht volle Kraft kochen.

2.Für die Klöße nun das Brötchen in kleine Würfel schneiden und diese dann mit etwas Butter goldbraun rösten. Klöße nach Packungsanleitung zubereiten oder auch selbst aus gekochten Kartoffeln herstellen. Ich war aber in der Woche zu faul dazu. Nun nehme ich mir von der Fleischbrühe ca. 1 Liter ab und geb es durch ein Sieb .

3.In einem neuen Topf etwas Butter, Mehl eine helle Mehlschwitze herstellen und dann mit der Fleischbrühe aufgießen bis eine cremige Sauce entstanden ist nun den Meerrettich und etwas Kaffeesahne unterrühren. Abschmecken und mit Salz und Pfeffer würzen wenn es notwendig ist.

4.Wasser für die Klöße aufsetzen, wenn das kocht geb ich das Salz dazu und dann die mit gerösteten Brotwürfel gefüllten Klöße dazugeben und ab nun darf das Wasser nicht mehr kochen nur leicht köcheln. Das Fleisch nun aus der restlichen Brühe nehmen und in Scheiben schneiden. Fertig ist ein schönes Mittagsessen.

Auch lecker

Kommentare zu „Schweineschulter gekocht mit scharfer Meerrettichsauce und Klößen“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 97 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Schweineschulter gekocht mit scharfer Meerrettichsauce und Klößen“