Zutaten für 4 Personen
hellgeräuchertes, rohes Wammerl | 1 kg |
Zwiebel | 1 |
Suppengrün | 1 Bund |
Pfefferkörner | 10 |
Salz nach Bedarf | etwas |
Wasser | etwas |
Für das Radigemüse: | etwas |
Bierrettiche oder 1 großer langer italienischer Rettich | 2 Stück |
Essig | etwas |
Öl | etwas |
Zucker | etwas |
Salz und Pfeffer | etwas |
Schnittlauch | 1 Bund |
Das Rezept für Teigknödel findet Ihr in meinem KB | etwas |
Zubereitung
1.Das Wammerl kurz waschen, mit allen Zutaten (außer dem Salz) in einen Topf mit kochendem Wasser geben und circa 1 Stunde leise köcheln lassen. Erst kurz vor Ende der Garzeit die Suppe probieren, ob Salz fehlt.
2.Das Fleisch aus der "Gselchten Suppe" nehmen, Suppe abseihen und abschmecken. Dann das Fleisch wieder in die Suppe geben und mit Schnittlauchröllchen garnieren.
3.Für das Radigemüse - das eigentlich ein Rettichsalat ist - den Rettich fein reiben und mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Zucker "gschmackig" abschmecken.
4.Die Teigknödel sollen zusammen mit der Gselchten Suppe fertig werden.
5.Jeweils 1 Knödel in einen tiefen Teller geben, dazu kommt das Fleisch und darüber jeweils ein Schöpfer Suppe.
6.Das Radigemüse wird separat dazu gereicht - Liebhaber tunken ihren Knödel darin ein.
7.Wer mag, kann auch noch Apfelbrei dazu servieren.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von heidibirn
vom
Kommentare zu „Gselchte Suppe mit Teigknödel und Radigemüse“