Kuchen Pfälzer-Mirabellenkuchen

1 Std 40 Min leicht
( 21 )

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten für 16 Personen
Mehl 400 Gramm
Butter 200 Gramm
lauwarmes Wasser 1 Glas
Salz 1 Prise
Puderzucker 60 Gramm
Mirabellen 1500 Gramm
Schmand mit 2 ganzen Eier verrühren 400 Gramm
Puderzucker 60 Gramm
Vanillepuddingpulver 0,5 Pck.
Haselnüsse 2 Eßl
Mandeln gehobelt 100 Gramm
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
931 (222)
Eiweiß
3,2 g
Kohlenhydrate
23,4 g
Fett
12,7 g

Zubereitung

1.Mehl, Butter, Puderzucker in eine Küchenmaschine geben, das lauwarme Wasser zugeben und einen Knetteig herstellen. Während man das Obst entkernt den Teig in den Kühlschrank stellen.

2.Teig auf ein mit Backfolie oder Backpapier ausgelegtes Blech geben, ausrollen in dem man noch etwas Mehl darüber streut. Fotos zeigen backen auf Gitterrost, das mit Dauerbackfolie belegt wird.

3.Mit den aufgeklappten Mirabellen belegen. Ein paar Mirabellen nochmal in der Mitte einschneiden und in Zwischenräume stecken. Bei 180° 20 Minuten backen.

4.Schmand, Eier mit Puderzucker verrühren, das Puddingpulver dazu geben und zu einer glatten Creme rühren. Nach den ersten 20 Minuten Backzeit, diese über den Kuchen geben, mit Mandeln bestreuen und nochmals ca. 20 Minuten backen.

5.Vor dem servieren leicht mit Puderzucker bestreuen. Man kann den Kuchen natürlich auch mit Pfirsichen, Pflaumen, Aprikosen oder Äpfel backen. Auch vier verschieden Sorten auf dem Blech ist eine tolle Variante.

6.Für eine normale runde Kuchenform einfach das Rezept durch die Hälfte teilen.

7.Nachtrag: Der Teig ist kein HEFETEIG, als geht er auch nicht besonders hoch. Der Teig muss locker wie ein Rührteig sein, erst wenn man ihn ausrollen will mit etwas Mehl besteuben, dann geht es prima. Wichtig ist auch die Ruhezeit im Kühlschrank, also erst Teig zubereiten und dann das Obst bearbeiten.

Auch lecker

Kommentare zu „Kuchen Pfälzer-Mirabellenkuchen“

Rezept bewerten:
4,71 von 5 Sternen bei 21 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Kuchen Pfälzer-Mirabellenkuchen“