Zutaten für 4 Personen
Mehl | 500 g |
Eier | 2 Stk. |
Hefe frisch | 1 Päckchen |
Salz | 1 TL |
Zucker | 2 TL |
Wasser lauwarm | 100 ml |
Birnen | 2 kg |
Speck durchwachsen | 500 g |
Zimtstangen | 2 Stk. |
Orange | 1 Stk. |
Weißwein | 100 ml |
Mondamin-Pulver | 3 TL |
Wasser | 500 ml |
Zubereitung
1.Als erstes das Mehl in eine Schüssel geben. Eine Mulde hineindrücken. Das Salz und den Zucker in die Mulde tun, die Frischhefe darüber zerbröseln und etwas lauwarmes Wasser dazu gießen. Alles ein bisschen vermengen, ein Tuch über die Schüssel decken und die Schüssel an einen warmen Ort stellen.
2.Während der Vorteig geht, den Speck mit einem halben Liter Wasser aufsetzten und kurz kochen lassen. In der Zwischenzeit die Birnen schälen, vierteln und mit dem Saft der Orange vermischen.
3.Nun müsste es Zeit sein, den Vorteig aus seiner warmen Ecke zu holen. Die Eier hineinschlagen und dann mit Schmackes die ganze Geschichte zu einem schönen Teig verkneten. Eine Kugel formen und in der Schüssel wieder abgedeckt in die warme Ecke verbannen.
4.Nun muss der Speck aus der Brühe genommen werden und die Birnen und die beiden Zimtstangen dürfen in der Brühe garen.
5.Jetzt ist es bisschen Zeit für eine Tasse Tee und um ein paar Runden an den Socken für den Treck zu stricken.
6.Wenn der Teig die doppelte Größe erreicht hat, ist es Zeit allen Frust los zu werden. Nun muss der Kloß geboxt, geschlagen, auf den Tisch geklatscht, gerollt und gewalkt werden. Zum Schluss wird er dann ganz zärtlich zu einer schönen, glänzenden Kugel geformt.
7.In einem großen Topf Wasser erhitzen. Ein Küchentuch so an den Topfhenkeln festbinden, dass eine schöne Kuhle (die aber nicht im Wasser hängen darf) entsteht. Da hinein kommt der Hüddel und darf nun im Wasserdampf garen, bis er dick und rund geworden ist und beim Test am Hölzchen kein Teig kleben bleibt.
8.Weil ich den Hüddel nicht klitschig mag, kommt er bei mir noch vor 15 Minuten in den Ofen und so kann in der Zwischenzeit das Mondamin mit etwas Wasser verrührt und in den Topf mit den Birnen gegossen werden. Alles wird gut verrührt und muss nochmals aufkochen.
9.Zum Schluss wird noch der Wein in den Topf mit den Birnen gegossen und der Speck zum Heißwerden hineingelegt. Nun muss nur noch der Kloß aus dem Ofen und es kann serviert werden.
10.Morgen gibt es dann den Rest vom Hüddel. Er wird in Scheiben geschnitten und in Butter goldbraun gebraten. Dann muss nur noch dick Zimt und Zucker drüber gestreut werden und dann.....Hmmmm
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von H****t
vom
Kommentare zu „Birnen und Hüddel“