Gemüsetopf mit Gurken, Champignons, Putenfleisch und ganz viel Dill

leicht
( 33 )

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten für 4 Personen
Salatgurken 2
Salz etwas
Zwiebel 1
Champignons 500 g
Roma-Mini-Tomätchen 250 g
Putenfleisch vom Schnitzel 400 g
Rapsöl 2 EL
Tasse Fleisch- oder Gemüsebrühe 1
saure Sahne oder Cr. fraìche legere 100 g
weißer, schwarzer und bunter Pfeffer, grob geschrotet etwas
Prise Zucker 1
Bund Dill (habe ich leider nicht bekommen, daher habe ich tiefgefrorenen Dill genommen) 1
Speisestärke zum andicken 1 EL
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
801 (191)
Eiweiß
4,1 g
Kohlenhydrate
0,4 g
Fett
19,5 g

Zubereitung

1.Gurken abwaschen, schälen und der Länge nach vierteln. Das Innere mit einem EL etwas herauskratzen, in ca. 2 cm breite Stücke schneiden und salzen. Ca. 1/2 Stunde ziehen lassen, Wasser abgießen und Gurken leicht trockentupfen.

2.Zwiebel in grobe Würfel schneiden. Putenschnitzel ebenfalls in Würfel schneiden. In einem großen Bratentopf 2 EL Öl erhitzen, das Putenfleisch darin goldbraun anbraten, pfeffern und herausnehmen.

3.Champignons putzen und halbieren oder vierteln. Tomätchen waschen, halbieren, salzen und jetzt die Zwiebel in dem verbliebenen Öl anschmoren, dann die Gurkenwürfel zugeben, durchschwenken und nun die Pilze zugeben.

4.Kurz anschmoren, das Putenfleisch wieder hinzufügen und mit der Tasse Brühe angießen. Mit Deckel 20 Min. dünsten. Dann die halbierten Tomätchen zugeben. Evtl. noch etwas nachwürzen.

5.Nochmal 5 Min. dünsten. Dann den Dill hinzufügen und die Creme fraìche oder saure Sahne mit der Speisestärke verrühren und den Gemüsesud damit binden. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.

6.Dazu habe ich 7 Corn-Equilinia von Uncle Bens serviert. Sehr gut würden sicher auch Pellkartöffelchen passen.

Auch lecker

Kommentare zu „Gemüsetopf mit Gurken, Champignons, Putenfleisch und ganz viel Dill“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 33 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Gemüsetopf mit Gurken, Champignons, Putenfleisch und ganz viel Dill“