Zutaten für 4 Personen
Hähnchenchicken: | |
---|---|
frische Hähnchenbrustfilets | 600 g |
Salz | etwas |
Paprika edelsüß | etwas |
Mehl | 100 g |
Eier | 2 |
Semmelbrösel | 150 g |
Öl | 1 Tasse |
Erbsen-Möhrenblüten: | |
---|---|
Erbsen TK | 250 g |
Möhren | 650 g |
Salz | 1 TL |
Crème fraîche 300 ml | 1 Becher |
Käse-Kartoffelstampf. | |
---|---|
Kartoffeln | 1500 g |
Salz | 1 TL |
Butter | 1 EL |
Crème fraîche | 2 EL |
geraspelter Käse | 100 g |
Zum Servieren: | |
---|---|
Korianderblättchen | etwas |
Gebratenes Panierei ( Rest vom Panieren ) | etwas |
Zubereitung
Hähnchenchicken:
1.Hähnchenbrustfilets putzen, waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen, in Streifen schneiden und kräftig mit Salz und Paprika edelsüß würzen. Hähnchenbrustfiletstreifen in Mehl wenden, durch verquirltes Ei ziehen, in Semmelbrösel wälzen und in einer Pfanne mit reichlich Öl ( 1 Tasse ) von beiden Seiten gold-braun braten. Bis zum Servieren warm halten.
Erbsen-Möhrenblüten:
2.Erbsen TK auftauen lassen. Möhren mit dem Sparschäler schälen, mit dem Gemüseblütenschaber / Sparschäler 2 in 1 Dekorierklinge schaben und mit dem Messer in dekorative Möhrenblütenscheiben ( ca. 4 – 5 mm dick ) schneiden. Möhrenblüten in Salzwasser ( 1 TL ) ca. 10 Minuten kochen, abgießen, mit den Erbsen in die Bratenpfanne geben, Crème fraîche zugeben und alles vorsichtig pfannenrühren/erwärmen. Bis zum Servieren warm halten.
Käse-Kartoffelstampf.
3.Kartoffeln schälen, waschen, würfeln, in Salzwasser ( 1 TL ) ca. 20 Minuten kochen, abgießen, Butter ( 1 EL ), geriebenen Käse ( 100 g ) und Crème fraîche ( 2 EL ) zugeben und mit dem Kartoffelstampfer kräftig durcharbeiten/durchstampfen.
Servieren:
4.Hähnchenchicken mit Erbsen-Möhrenblütengemüse und Käsekartoffelstampf, mit Korianderblättchen und gebratenen Panierei garniert, servieren.
Tipp:
5.Rest Käse-Kartoffelstampf zu Buletten formen, in Semmelbrösel wälzen und in Öl gold-braun ausbacken.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von MausVoh
vom
Kommentare zu „Hähnchenchicken mit Erbsen-Möhrenblüten und Käsekartoffelstampf“