Mama Giselas Apfelschlangl

45 Min leicht
( 23 )

Zutaten

Zutaten für 4 Personen
Blätterteig Rolle 1 Stk.
Apfel 5 Stk.
Crème fraîche 2 EL
Zucker 4 EL
Zimt 0,5 EL
Gewürznelken 3 Stk.
Semmelbrösel etwas
Butter etwas
Staubzucker etwas
Alternativ
Zitronensaft frisch gepresst etwas
Rosinen etwas
Nüsse gehackt etwas
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
1690 (404)
Eiweiß
7,3 g
Kohlenhydrate
42,2 g
Fett
22,4 g

Zubereitung

Gerichte-Geschichte

1.Traditionelle oberösterreichische Variante des allseits bekannten Apfelstrudels. Nach unserem Familienrezept so wie ich das "Schlangl" seit meiner Kindheit kenne. Oft werden auch Rosinen und gehackte Nüsse der Apfelmasse beigemengt.

Vorbereitung

2.Die (gerne sauren) Äpfel schälen, entkernen und kleinschneiden. In Wasser legen damit keine Braunfärbung entsteht

Zubereitung Apfelmasse

3.Die Apfelschnitten mit Sauerrahm/Creme fraiche, Zucker, Zimt und Nelken(-pulver) mischen. Fehlt die natürliche Säure der Äpfel so verwendest du etwas Zitronensaft. Kurz einziehen lassen.

Zubereitung "Schlangl"

4.Die Brösel in etwas Butter anrösten, mittig auf dem Teig verteilen.

5.Die Apfelmasse auf dem Bröselbett verteilen, den Teig einschlagen.

6.Mit einer Gabel oder einem Messer kleine Löcher in den Teig stechen damit der Dampf entweichen kann.

7.Mit Butter oder Eigelb bestreichen. Im vorgeheizten Backrohr bei ca. 160-180 Grad 15-20 Minuten backen.

8.Die Backzeit variiert und ist abhängig von der Qualität und Art der Äpfel. auf keinen Fall die Temperatur zu hoch drehen, ansonsten ist der Teig fertig bevor die Äpfel durch sind. Ev. öfters mit einer Nadel die Konsistenz der Äpfel prüfen.

Serviervorschlag

9.Am Besten in ca. 5cm breite Stücke schneiden und mit reichlich Staubzucker bestreuen. Dazu passt typisch österreichisch Kaffee, Schlagobers (geschlagene süße Sahne) oder einfach Creme fraiche /Sauerrahm.

Auch lecker

Kommentare zu „Mama Giselas Apfelschlangl“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 23 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Mama Giselas Apfelschlangl“