Grundrezept für meine "gekörnte Gemüsebrühe"

leicht
( 61 )

Zutaten

Zutaten für 1 Personen
Lauch 200 gr.
Zwiebel rot 175 gr.
Stangensellerie 175 gr.
Petersilienwurzel 120 gr.
Kartoffel 175 gr.
Kohlrabi 400 gr.
Möhren 300 gr.
Frühlingszwiebel 60 gr.
Tomatenfleisch 250 gr.
Petersilie 1 Bund
Meersalz fein 110 gr.
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
197 (47)
Eiweiß
3,8 g
Kohlenhydrate
4,3 g
Fett
1,5 g

Zubereitung

in eigener Sache

1.Da ich schon des Öfteren darauf angesprochen wurde !!!! ich mache mir meine Gemüsebrühe selber....Hier meine persönliche Rezeptur für die "gekörnte Gemüsebrühe" die ich als Grundlage für meine Suppen nehme....Zubereitung der Gemüsebrühe : entsprechende Menge Wasser und "Pulver" nach Gusto = Menge in ml an Gemüsebrühe in meinen Rezepten....Bei meiner Rezeptur habe ich auf 100 gr fertiges püriertes Gemüse 6 gr. feines Meersalz genommen.... Die Gemüsesorten sind natürlich auch nach eigenem Geschmack und vorlieben abwandelbar, genauso die Salzmenge.

2.Je nach Küchenmaschine muß das Gemüse in eine gewisse "Größe" gebracht werden. Ich kann das Gemüse fast in originalgröße verarbeiten. Ich habe es aber dieses mal klein geschnippelt zur besseren Verständniss der Zubereitung, da nicht jeder eine so große Küchenmaschine hat. Je kleiner die Gemüsestücke sind, desto schneller ist das Gemüse später püriert.

Vorbereitungen

3.Die Möhren, Kartoffel, Kohlrabi, Petersilienwurzel schälen und klein würfeln. Stangensellerie schälen ( wie Rhabarber ), Lauch und Frühlingszwiebel putzen und gut abtupfen und in feine Scheibchen schneiden. Zwiebel pellen und fein würfeln. Tomaten vom Strunk befreien und mit dem Sparschäler die Haut abschälen, halbieren und die Kerne entfernen und dann klein würfeln. Die Petersilie abbrausen und trocken tupfen und grob schneiden.

Zubereitung

4.Nun, je nach Küchenmaschine, entweder gleich fein pürieren oder zuerst fein raspeln und dann pürrieren.

5.Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech die Masse gleichmäßig auf streichen ( meine Menge verteile ich auf 3 Bleche ), je dünner die Masse aufgestrichen wird, um so besser und schneller trocknet sie komplett durch.Die Masse muß richtig durchgetrocknet sein, davon hängt auch die haltbarkeit ab.

6.Dann im Backofen bei max 60° mindestens 24 Std.trocknen, richtet sich auch nach dem, wie dick sie aufgetragen wurde. Beim trocknen einen kleinen Holzlöffel in die Backofentür einklemmen ( ein ganz kleiner Spalt ist ausreichend ) damit die Feuchtigkeit immer abziehen kann. Ich trockne immer ohne Umluft, dafür verschiebe ich die Bleche während der Trockenzeit 2 x im "Paternosterverfahren".

7.Danach die Masse grob zerbröckeln und entweder mit dem Mörser zerkleinern oder nochmal mit der Küchenmaschine fein zermahlen. Sollte die Masse noch etwas feucht sein, dann kann man sie auch nach dem Mahlen noch mal im Backofen weiter trocknen.

8.In einem Twist-Off Glas trocken aufbewahren. Hält sich ohne Probleme bis zu einem halben Jahr.

9.Hinweis: Die 1800 gr Rohmasse ergaben nach dem trocknen 275 gr gekörnte Gemüsebrühe.

Auch lecker

Kommentare zu „Grundrezept für meine "gekörnte Gemüsebrühe"“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 61 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Grundrezept für meine "gekörnte Gemüsebrühe"“