"Oma Friede`s" - Altdeutscher Eierstich (Rzpt. um 1910)

1 Std leicht
( 41 )

Zutaten

Zutaten für 10 Personen
Als Einlage für klare Brühen
Eier Freiland 5 Stück
Kaffeesahne 10% Fett - 30% Fett 20 Esslöffel
Salz 0,5 Teelöffel
Muskat, frisch gerieben / nach eigenem Geschmack etwas
evtl. Petersilie etwas
Butter 60 Gramm
Hilfsmittel
Klarsichtfolie / dann braucht man keine Butter verwenden etwas
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
3001 (717)
Eiweiß
0,8 g
Kohlenhydrate
1,4 g
Fett
80,0 g

Zubereitung

1.Die Eier mit der Kaffeesahne und den Gewürzen zu einer homogenen Masse verrühren. (Wenn man den Schneebesen aus die Eimasse hebt daf das Ei keine "Fäden" ziehen. Wer möchte kann noch frische, feingehackte Petersilie unterrühren.

2.Einen " geraden" Topf mit weicher Butter gut einfetten......BIS ZUM OBEREN RAND.

!!! Ein Tip von mir !!!

3.Den Topf bis zum Rand mit Klarsichtfolie auslegen. Vor dem Auslegen den Topf mit kaltem Wasser ausspülen dann klebt die Folie nicht an. Durch auslegen mit der Folie spart man sich das Einfetten und der Eierstich lässt sich leichter heraus nehmen. Ich mach es nur noch so.

Und weiter gehts:

4.Dann die Eimasse in den eingefetteten oder mit Folie ausgelegten Topf gießen und den Deckel drauf legen.

5.In einem 2. Topf (in den der 1. passt) heißes Wasser füllen und den Topf mit der Eimasse reinhängen,die Topfböden sollten sich nicht berühren. Wenn das Wasser kocht den Eierstich auf kleiner Flamme weiter garen.

!!!!!! ACHTUNG !!!!!!

6.Das Wasser darf nicht zu stark kochen, nur ganz leicht "simmern", damit so wenig wie möglich "Luftblasen" im Eierstich entstehen. Ein guter Eierstich muß aussehen wie "gewürfelter Käse" ohne "Blasen". Das haut aber selten hin.

7.Nach 30-35 Minuten ist der Eierstich gut (Druckprobe) u. man kann ihn stürzen, bzw. mit der Folie aus dem Topf heben. Dann die obere Schicht (Muskatbraun") mit einem langen Messer "abkratzen",entfernen. Ich mache das nur wenn ich Gäste geladen habe. Anschl. in Würfel oder, mit einem Bundmesser, in Rauten schneiden. Auf dem Bild sieht man die fertige "Ostpreußische-Festtagsuppe".

Auch lecker

Kommentare zu „"Oma Friede`s" - Altdeutscher Eierstich (Rzpt. um 1910)“

Rezept bewerten:
4,98 von 5 Sternen bei 41 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„"Oma Friede`s" - Altdeutscher Eierstich (Rzpt. um 1910)“