Die Zitronenmelisse, mit botanischem Namen Melissa officinalis, ist bekannt für ihr herrlich zitroniges Aroma, doch in der Heilpflanze steckt noch viel mehr! Viele haben das Heilkraut bereits in Form von Melissentee genossen. Dieser wird gerne zur seelischen Beruhigung und Förderung des Schlafes angewendet. Aber auch depressiven Verstimmungen kann Zitronenmelisse wunderbar entgegen wirken. Darüber hinaus stärkt die aromatische Heilpflanze die Gedächtnisleistung und ist wohltuend bei Magen-Darm-Beschwerden.
Tipps zur Verarbeitung und Verwendung von Zitronenmelisse
Die ideale Erntezeit von Zitronenmelisse ist von Mai bis September. Achten Sie darauf, stets frische Kräuter zu verwenden, da getrocknete Blätter stark an Aroma verlieren. Möchten Sie Zitronenmelisse dennoch vorrätig lagern, können Sie die Blätter einfach einfrieren. Sie möchten immer frische Zitronenmelisse zur Hand haben? Das Heilkraut lässt sich wunderbar auf dem Balkon ziehen! Zitronenmelisse eignet sich hervorragend zur Herstellung von (Eis-)Tee, Sirup oder Eiscreme. Auch Mineralwasser, Dips, Kräuterbutter und sommerliche Salate peppt das Kraut im Handumdrehen auf.