Suppen: Herbstliche Gemüsesuppe

leicht
( 38 )

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten für 6 Personen
Kasseler 600 g
Rosenkohl frisch 750 g
Kartoffeln 500 g
Kohlrabi frisch 1
Lauch 1 Stange
Blumenkohlröschen 2 grosse
Karotten 3 grosse
Staudensellerie 2 Stangen
Chinesischer Knoblauch 1
Zwiebel 1
Schmand 200 g
Schmelzkäse 2 EL
Gemüsebrühe 1,5 Liter
Salz etwas
Pfeffer aus der Mühle schwarz etwas
Liebstöckel frisch etwas
Petersilie gehackt etwas
Öl etwas
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
254 (61)
Eiweiß
5,1 g
Kohlenhydrate
3,2 g
Fett
2,9 g

Zubereitung

1.Meine Schwiegertochter hat sich Suppe gewünscht und da wir alle Rosenkohl lieben, habe ich damit eine Gemüsesuppe gekocht. Für die Suppe das Gemüse putzen.

2.Vom Rosenkohl die äusseren Blätter entfernen, den Strunk abschneiden und kreuzweise einschneiden. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden, den Kohlrabi ebenfalls. Die Karotten schälen und in feine Scheiben schneiden. Lauch und Staudensellerie waschen und in feine Scheiben schneiden. 2 große Rosen von einem Blumenkohl abtrennen, waschen und in kleine Röschen zerteilen.

3.Knoblauch und Zwiebeln pellen und fein würfeln. Das Kasseler ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Liebstöckel waschen.

4.Einen Suppentopf mit etwas Öl erhitzen und das Kasseler darin kurz anbraten. Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und mitbraten. Das vorbereitete Gemüse in den Topf geben und kurz mit anschwenken und mit heißer Gemüsebrühe (Ich hatte noch Gemüsefond von der Brühpulverherstellung) ablöschen. Liebstöckel einlegen und etwa 15 Minuten auf mittlerer Flamme garen.

5.Abschmecken mit Salz (mein Tomatenwürzsalz, siehe Rezept Tomatenketchup) und Pfeffer. Garpunkt des Gemüses prüfen. Wenn das Gemüse bissfest gar ist, den Schmelzkäse und den Schmand einrühren und den Liebstöckel entfernen. Mit Petersilie bestreut servieren.

Auch lecker

Kommentare zu „Suppen: Herbstliche Gemüsesuppe“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 38 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Suppen: Herbstliche Gemüsesuppe“