Zutaten für 16 Personen
---- Beleg eins ---- | etwas |
Weintrauben frisch rot oder weiss wie ihr wollt | 500 g |
Wein rot oder weiss richtet sich nach der Verwendung der Trauben | ¼ l |
Zucker | 25 g |
Speisestärke | 1 Esslöffel |
---- Belag zwei --- | etwas |
Milch | ½ l |
Vanille-Pudding-Pulver | 1 Pk. |
Butter weich | 250 g |
Mandelblättchen geröstet | 50 g |
Wiener-Torten-Boden weiss | 1 |
den könnt ihr selbverständlich auch selber backen,kaufen ist die schnelle Variante | etwas |
Zubereitung
2 Std 50 Min
1.Den Tortenboden auseinander nehmen und den ersten auf eine Platte legen und mit einen Tortenring umschließen.Trauben halbieren und eventuelle entkernen.Sucht euch lieber kernlose ,das macht sonst sehr viel Arbeit.Die hatte ich nämlich. 16 halbe Weintrauben zur Deko zurückbehalten.
2.Belag eins: Den Wein mit 25 g Zucker aufkochen,Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und dazu geben,aufkochen.Trauben dazu geben und etwas mit köcheln lassen.1-2 Min. nur sonst sind sie zu weich.Etwas abkühlen lassen und dann auf den Boden verteilen.2.Boden drauf setzen und leicht andrücken.
3.Die Milch mit 25 g Zucker zum kochen bringen,etwas Milch zurückbehalten und damit das Belag Belag zwei: Puddingpulver anrühren und zur Milch geben aufkochen und erkalten lassen,öfters mal durch rühren damit sich keine Haut bildet.Butter mit einen Schneebesen oder Rührgerät unter den Pudding schlagen und die Hälfte der Creme auf den oberen Boden verteilen. Rest kommt in ein Gefrierbeutel.
4.Den letzten Boden oben drauf setzen, etwas andrücken und dann für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.Nach der Kühlung entferne ich den Tortenring.Den Gefrierbeutel schneide ich eine kleine Ecke ab ,spritze 16 Rosetten auf die Torte setze die halben Traube dekorativ hinein.
5.Restliche Creme an den Rand spritzen und verstreichen und mit den gerösteten Mandeln den Rand bestreuen.Ich mache dies mit der Hand mit leichtem Druck und so bleiben sie bei mir gut haften.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von c****i
vom
Kommentare zu „Weintrauben-Torte“