Zutaten für 10 Personen
Kirschen, nicht entsteint | 2 Hand voll |
Stachelbeeren | 2 Hand voll |
Johannisbeeren, rot | 2 Hand voll |
Blaubeeren | 2 Hand voll |
Erdbeeren | 2 Hand voll |
Zwetschgen oder Pflaumen, entsteint | 2 Hand voll |
Himbeeren und Brombeeren | 2 Hand voll |
Haushaltszucker | 1 Päckchen |
hochprozentigen Rum, mindestens 54 % | 1 Flaschen |
Rumtopf mit Deckel, mindestens 3,5 Liter fassend | 1 Stück |
Zubereitung
30 Min
1.Alle Früchte (nur gute, schöne) unter fliessendem Wasser säubern. In den sauberen, ausgewaschenen Rumtopf abwechselnd eine Schicht Früchte (einfach durchgemischt, Reihenfolge egal) und etwas darübergestreuten Haushaltszucker geben. Immer wieder wiederholen...Früchte, Zucker, Früchte, Zucker usw.
2.Bei Erreichen von ca. 70 % des Topfvolumens aufhören mit Obst und Zucker. Jetzt mit dem Rum langsam und vorsichtig aufgießen, alles vermischt sich. Deckel drauf, stehen lassen. Traditionell setzt man den Topf in den Sommermonaten an (Juli, August, September) und lässt dann, bei gelegentlichem Umrühren, das Ganze mit Deckel (wegen der Fruchtfliegen) an einem schattigen Ort stehen bis Weihnachten (geht nicht kaputt). Wie gesagt ab und zu aufmachen, umrühren und mal dran riechen.......
3.Die Früchte verlieren ihre Farbe und geben ihr ganzes Aroma an den Rum ab. Der Rum wird dadurch fruchtig und weniger aggressiv. Die Früchte sind nun zwar blass haben es aber faustdick hinter den Ohren........ Schmeckt ab Weihnachten (könnte man länger auch stehen lassen, schafft man aber nicht) lecker über Eis oder diverse Nachtische (Pudding usw.), auch pur zum Naschen (vorsicht, gefährliches Obst) aber am besten ist folgendes.....etwas Rum und Obst in ein Sektglas und dann den Rest mit Sekt auffüllen (je nach Geschmack mit den Mengen variieren)...dieses Teil für Frauen also....da wird jeder Dame warm ums Herz... :-) :-) :-)
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von Chickinho
vom
Kommentare zu „Fränkischer Rumtopf“