Allgäuer Kässpatzen – traditionsreiche Kost aus dem Schwabenland
Kässpatzen sind aus der schwäbischen Küche nicht wegzudenken. Sie haben dort eine lange Tradition und sind unter verschiedenen Namen bekannt, beispielsweise als Knöpfle oder Spätzle. Damit wird die eher runde oder längliche Form der geschabten Teigstücke bezeichnet. Die günstige Herstellung und die sättigenden Eigenschaften haben diese Speise schon vor mehreren hundert Jahren sehr beliebt gemacht, vor allem bei der ärmeren Landbevölkerung.
Kässpatzen selber machen
Sie können die regionstypischen Teigwaren zwar auch fertig kaufen, doch selbstgemachte Kässpatzen schmecken sehr viel besser. Die Zubereitung auf die ursprüngliche Art lohnt sich also. Hierbei werden die Teigstücke mit einem Messer von einem befeuchteten Brett direkt in den Topf mit sprudelnd kochendem Wasser geschabt. Alternativ können Sie eine Spätzlepresse oder einen Hobel verwenden, durch den die Spätzle eine gleichmäßige Form erhalten.