Mandorlini

1 Std 21 Min leicht
( 10 )

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten für 1 Personen
Variation 1 - Mandel-Marzipan:
Mandeln geschält, fein gerieben 150 g
Puderzucker gesiebt 100 g
Zucker braun 75 g
Mehl 30 g
Backpulver 0,5 TL
Eiweiß Gr. L 1
Marzipan Rohmasse 150 g
Amaretto 2 EL
Mandelblätter 75 g
Puderzucker zum Bestäuben etwas
Variation 2 - Mandel-Pistazien:
Mandeln geschält, fein gerieben 70 g
Pistazien geschält, naturbelassen, fein gerieben 130 g
Puderzucker gesiebt 100 g
Zucker braun 75 g
Mehl 25 g
Backpulver 0,5
Eiweiß Gr. L 1
Amaretto 1 EL
Marzipan Rohmasse 50 g
Pistazien halb fein gehackt, halb gerieben 50 g
Pudrzucker zum Bestäuben etwas
Variation 3 - Mandel-Zitrone:
Mandeln mit Schale, fein gerieben 100 g
Mandeln geschält, fein gerieben 100 g
Puderzucker gesiebt 100 g
Bittermandel-Backaroma 0,25 Röhrchen
Bio-Zitrone, Abrieb 0,5
Bio-Zitrone, Saft 2 EL
Honig 0,5 EL
Ei Gr. M 0,5
Puderzucker zum Bestäuben etwas
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
577 (137)
Eiweiß
3,3 g
Kohlenhydrate
12,8 g
Fett
6,8 g

Zubereitung

Vorbereitung:
45 Min
Garzeit:
36 Min
Ruhezeit:
5 Std 20 Min
Gesamtzeit:
6 Std 41 Min

Vorwort:

1.Wir bekamen ein Mandorlini beim Italiener zum Espresso als "Gut'sl".....diese Plätzchen haben derartig Suchtpotenzial, dass ich regelrecht im Internet recherchieren musste... Ich habe dort viele Anregungen gefunden, und nun aus allen diese 3 Variationen zusammengebastelt.

Variation 1.:

2.Mandeln, Puderzucker, Zucker braun, Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Das Roh-Marzipan grob hinein zupfen, Eiweiß und Amaretto zugeben und alles mit den Knethaken des Handmixers zu einer zunächst bröseligen und am Ende leicht klebrig-festen Masse verarbeiten. Die Mandelblättchen in eine Schale füllen und bereit halten. Aus dem Teig ca. 17 walnussgroße Portionen abstechen, sie mit leicht feuchten Händen zu Kugeln formen und diese in den Mandelblättern wälzen. Die fertigen Kugeln auf einer festen, schon mit der Backfolie/Papier ausgelegten Unterlage platzieren und sie wenigstens 4 Stunden antrocknen lassen.

Variation 2.:

3.Mandeln, Pistazien, Puderzucker, Zucker braun, Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Das Roh-Marzipan grob hinein zupfen, Eiweiß und Amaretto zugeben und wie bei Variation 1. alles zu einem festen, kompakten, leicht klebenden Teig verarbeiten. Die halb geriebenen und halb gehackten 50 g Pistazien in ein Schälchen geben, aus dem Teig - wie vor - ca. 15 Kugeln formen, sie in den Pistazien wälzen und ebenfalls auf einer ausgelegten Unterlage absetzen und antrocknen lassen.

Vaiation 3.:

4.Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, halb abreiben und dann auspressen. Das Ei in eineTasse schlagen und gut verquirlen. Die beiden fein geriebenen Mandelsorten, Puderzucker, Bittermandel-Aroma, Abrieb, Saft, Honig und die Hälfte vom verquirlten Ei in einer Schüssel - wie gehabt - verkneten. Dann aus dem Teig (mit leicht feuchten Händen) ca. 15 walnussgroße Kugeln formen und diese mit Mittelfinger, Zeigefinger und Daumen greifen und so mit Druck auf die mit Folie oder Papier ausgelegte Unterlage setzen und sie dabei leicht drücken. So entsteht soz. ein kleiner "Dreikant". Auch diese Rohlinge sollten etwa 4 Stunden antrocknen.

Fertigstellung:

5.Den Ofen auf 180° O/Unterhitze vorheizen. Die Plätzchen der Variation 1 inkl. Folie auf das Blech ziehen und es auf der 2. Schiene von unten einschieben. Die Backzeit beträgt exakt 12 Min. Sie dürfen dabei an der Oberfläche leicht aufplatzen, sollen aber nur leicht bräunen. Im heißen Zustand sind sie noch sehr weich. Erkaltet bekommen sie aber eine leicht knusprige Hülle und sind innen super weich. Sofort nach dem Backen die noch heißen Plätzchen mit etwas Puderzucker bestäuben, inkl. Folie oder Papier auf ein Gitter ziehen und abkühlen lassen.

6.Anschließend Variation 2 und 3 ebenso abbacken, sie noch heiß mit etwas Puderzucker bestäuben und - wie schon gehabt - abkühlen lassen.

7.Also die "fiesen, kleinen Dinger" sind so was von lecker und, was noch schön ist....................recht fix zubereitet. Das Antrocknen dauert zwar, macht sich aber von selbst und die Backzeit ist auch überschaubar..............nur das Abkühlen dauert viiiiiiel zu lange....;-))), aber wir müssen nicht erst wieder zum Italiener gehen, um sie zu genießen!

8.Die o.a. Personenzahl bezieht sich auf eine Portion von insgesamt ca. 47 Stück.

Auch lecker

Kommentare zu „Mandorlini“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Mandorlini“