Kirsch-Windbeutel mit Vanillesahne

1 Std leicht
( 107 )

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten für 4 Personen
Für 8 Stück:
Brandteig Garant 1 Beutel
Milch 75 ml
Speiseöl, z.B. Sonnenblumenöl 25 ml
Eier Größe M 2
Für die Vanillesahne:
Bio-Sahne 1 Becher
Puderzucker 2 TL
Puddingpulver "Bourbon-Vanille" zum Kochen) 1 Beutel
Milch 500 ml
Zucker 2 EL, gehäuft
Sauerkrischen 1 Glas
Speisestärke 1 EL, gehäuft
Nährwertangaben: Angaben pro 100g
kJ (kcal)
347 (83)
Eiweiß
3,3 g
Kohlenhydrate
4,6 g
Fett
5,7 g

Zubereitung

1.Den Pudding nach Packungsanweisung mit 500 ml Milch zubereiten, in eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie bedeckt abkühlen lassen.

2.Den Backofen auf 200° C (Umluft: 180° C) vorheizen.

3.Das Päckchen Brandteig Garant in eine Rührschüssel geben. Milch, Eier und Speiseöl dazugeben und mit den Quirlen des Handrührgerätes zuerst auf niedrigster Stufe verrühren, dann auf höchster Stufe ca. 2 Minuten weiterschlagen, bis ein glatter Teig entsteht.

4.Auf ein mit Backpapier belegtes Blech mit 2 Esslöffeln etwa 8 kleine Teigportionen setzen. Im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen.

5.Die Windbeutel auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

6.Für die Füllung die Kirschen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen. 6 EL vom Saft abnehmen und mit Speisestärke glattrühren, restlichen Saft zum Kochen bringen. Die angerührte Speisestärke unterrühren und den Saft damit andicken. Vom Herd ziehen und etwas abkühlen lassen, Kirschwasser unterrühren. Die beiseite gestellten Kirschen unterrühren und vollständig erkalten lassen.

7.Die Sahne mit Puderzucker steif schlagen und etwa die Hälfte des kalten Puddings mit einem Schneebesen unterrühren.

8.Die Windbeutel aufschneiden, zuerst mit Kirschen füllen, dann die Vanillesahne darauf geben und den Deckel daraufsetzen. Mit etwas Puderzucker bestreuen und servieren.

Auch lecker

Kommentare zu „Kirsch-Windbeutel mit Vanillesahne“

Rezept bewerten:
5 von 5 Sternen bei 107 Bewertungen
Jetzt Rezept kommentieren
Lade...

Weitere Vorschläge zu
„Kirsch-Windbeutel mit Vanillesahne“