Suche nach: „Schattenmorellen Rezepte“

Schmandkuchen mit Schattenmorellen - Rezept
Hirschsteak mit Pfeffer-Schattenmorellen - Rezept
Knuspernudeln mit Schattenmorellen - Rezept
Leber Ragout mit Schattenmorellen - Rezept
Leber Ragout mit Schattenmorellen
30 Min
(35)
Dreifarbige Schoggi-Terrine mit Amaretto-Schattenmorellen - Rezept
Dreifarbige Schoggi-Terrine mit Amaretto-Schattenmorellen
45 Min
(2)
Schattenmorellen-Gratin mit Zitronencreme - Rezept
Schattenmorellen-Gratin mit Zitronencreme
1:00 Std
(0)
Roastbeef mit Schattenmorellen - Rezept
Roastbeef mit Schattenmorellen
45 Min
(3)
Vanillecreme mit flambierten Schattenmorellen á la Kotaska - Rezept
Vanillecreme mit flambierten Schattenmorellen a la Kotaska
1:00 Std
(2)
Seite:
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • >

Die Schattenmorelle – die schwarze Königin der Kirschen

Auch wenn die Schattenmorellen im rohen Zustand saurer schmecken als ihre süßen Verwandten, sind die tiefroten Sauerkirschen mindestens genauso beliebt. Die wenigsten Menschen wissen, wie viele gesunde Inhaltsstoffe in dem dunkelroten bis schwarzen Fruchtfleisch stecken. Die Schattenmorellen haben einen hohen Eisengehalt und liefern zahlreiche Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Mit etwas zugesetztem Zucker wird außerdem die Säure soweit neutralisiert, dass sie zur optimalen Back- und Dessertzutat werden.

Sauerkirschen in süßer Vielfalt

Die dunklen Kirschen sind aufgrund ihrer Farbe besonders als schmackhafte Tortendekoration beliebt, wie beispielsweise bei der Schwarzwälder Kirschtorte. Ungesüßt bilden sie außerdem einen angenehm säuerlichen und frischen Kontrast zu sahnigen Desserts, süßen Schokoladenkuchen oder Waffeln mit Vanilleeis. Durch Einkochen wird jedoch das saure Aroma zunächst noch verstärkt, weshalb zum Beispiel bei Sauerkirschmarmelade meist noch Zucker oder andere Süßstoffe zugesetzt werden.

Rezept der Woche

Süßkartoffel-Garnelen-Quiche

Süßkartoffel-Garnelen-Quiche

Benutzerbild von Sheeva1960
Rezept von Sheeva1960
vom 19.09.2023
20 Min
mittel-schwer
günstig
(3)

Empfehlung