Oster-"Küken"-Brötchen

einfach

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten für eine Person
Mehl Type 550500 g
Hefe frisch½ Würfel
Milch lauwarm150 ml
Zucker80 g
Butter weich80 g
Ei1
Eigelb1
Salz½ gestr. TL
Fondant rot und schwarz f.d. Schnäbel u. Augen oder Zuckerguss eingefärbt etwas
Nährwertangaben:

Zubereitung

  • Herstellung der Figuren:

    4. Für ein einzelnes Küken formt man aus einer der 6 Portionen eine Rolle von ca. 30 - 32 cm und macht in diese einfach einen Knoten. Das obere, herausragende Ende bildet den Kopf. Dort formt man gleich einen kleinen Schnabel. Das untere herausragende Ende bildet den Schwanz. Diesen schneidet man 4 x fächerförmig ein.

    5. Für eine doppelte Figur formt man 2 Rollen. Eine 21 cm und die 2. etwa 26 cm lang. Die kurze legt man hufeisenförmig - mit den Enden von sich weg zeigend - auf die Arbeitsfläche. Die größere ebenfalls leicht hufeisenförmig - mit den Enden entgegengesetzt der anderen - so auf die untere Rolle, dass eine runde Öffnung entsteht. Durch diese müssen von unten her die beiden Seiten der Rolle durchgefädelt werden. Auch wenn die Öffnung sehr klein anmutet, es geht aber, da sich der Teig ja dehnt. Wenn die Öffnung zu groß ist, kann man sie später nicht mehr kleiner ziehen, denn der Teig ist ja keine feste Schnur. Die nun oben herausragenden Enden sind die beiden Köpfe. Auch hier formt man gleich die Schnäbel. Die unten liegenden Enden sind auch hier die beiden Schwänze und werden fächerförmig eingeschnitten. Die 2. Hälfte des Teiges ebenso verarbeiten.

    6. Aus dem Teig kann man entweder 12 einzelne Küken oder 6 doppelte formen.....oder man kombiniert beides.

    7. Wenn alle Küken geformt sind und auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech "sitzen", müssen sie noch einmal - mit einem Tuch abgedeckt - ca. 30 Min. bei Zimmertemperatur ruhen. Während dessen den Ofen auf 180° vorheizen. Wenn die Teig-Rohlinge dann noch etwas aufgegangen sind, bestreicht man sie mit etwas Eiweiß oder Sahne. Die Backzeit beträgt auf mittlerer Einschubleiste etwa 25 Min. Sie sollten stellenweise goldbraun sein.

    8. Wenn sie abgekühlt sind, kann man den Schnäbeln mit etwas Fondant oder eingefärbtem Zuckerguss noch mehr Ausdruck verleihen. Die Augen können ebenso markiert werden. Ich hatte dafür einen Stift aus Lebensmittelfarbe.

  • Rezept melden
    Rezept bewerten
    Rezept von barbara62
    vom
    Profilbild von barbara62

Auch lecker

Kommentare zu „Oster-"Küken"-Brötchen“

Rezept bewerten:

Kochbar empfiehlt

Überrasche
mich
  1. Home
  2. Rezept
  3. Oster-"Küken"-Brötchen