Zutaten für 4 Personen
stückige Tomaten zu 750 ml | 4 Dosen |
Schalotten gehackt | 10 Stk. |
Knoblauchzehen gehackt | 5 Stk. |
Staudenselleriestengel | 5 Stk. |
Möhren gewürfelt | 2 Stk. |
Peperoni rot, gehackt | 4 Stk. |
Basilikumblätter in feine Streifen geschnitten | 2 EL |
Petersilie glatt gehackt | 2 EL |
Olio di Oliva - geschmacksneutrales Olivenöl | 8 EL |
Zucker braun | etwas |
Salz | etwas |
Pfeffer | etwas |
Zubereitung
4 Std 45 Min
1.Den Staudensellerie putzen, waschen, schälen und sehr klein würfeln.
2.Das Olivenöl in einem hohen hitzebestänigen Topf erhitzen und die Schalottenwürfel darin glasig andünsten. Den Knoblauch kurz mit dünsten. Die Staudenselleriewürfel und die Möhrenwürfel dazu geben. Alles zusammen zugedeckt bei mittlerer Hitze 10 Minuten dünsten. Dabei öfters umrühren.
3.Jetzt die 4 Dosen Tomaten dazu geben und mit der restlichen Gemüsemischung gut durch mischen. Nach und nach – je nach Geschmack – die Peperoncini dazugeben. Alles zusammen kurz aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Im vorgeheizten Backofen bei 90 Grad 2 Stunden köcheln.
4.Zwanzig Minuten vor Ende der Garzeit, die Basilikumblättchen und die Petersilie dazu mischen. Danach noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5.Die Tomatensauce durch ein Passiersieb in einen weiteren großen Topf passieren. Anschließend weitere zwei Stunden köcheln lassen.
6.Die kochend heiße Sauce in sterilisierte Gläser umfüllen und mit einem luftdicht abschließenden Deckel verschließen. Danach die Gläser in eine tiefe Backofenfettpfanne geben und den Boden mit 3 Zentimeter heißem Wasser füllen.
7.Im vorgeheizten Backofen bei 100 Grad eine halbe Stunde einkochen. Nach dieser Zeit die Gläser aus der Fettpfanne nehmen, stürzen und fünf Minuten ruhen lassen.
8.Kühl und dunkel gelagert hält die Passata mindestens 6 Monate.
9.Achtung: wer den Umgang mit Peperoncinis nicht gewohnt ist, sollte erst einmal mit geringen Mengen die Sauce würzen.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von i****h
vom
Kommentare zu „Saucen - Passata di pomodoro a’la Manfred“