Zutaten für 12 Personen
KNETTEIG | etwas |
Mehl | 125 g |
Kakaopulver | 1 EL |
Backin | 1 Teelöffel (gestrichen) |
Zucker | 2 EL |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Eiweiß | 1 |
Margarine | 75 g |
BISQUIT | etwas |
Eigelb | 4 |
warmes Wasser | 2 Sch. |
Zucker | 100 g |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Bittermandel Aroma Dr. Oetker | 1 |
Zimt | 1 Teelöffel |
Eiweiß | 3 |
Mehl | 75 g |
Kakaogetränkepulver löslich | 1 EL |
Speisestärke | 3 EL |
Backin | ½ Teelöffel |
FÜLLUNG | etwas |
Kirschen Schattenmorellen Gläser | 2 |
Zucker | 75 g |
Kirschwasser | 2 EL |
Speisestärke | 4 EL |
Sahne | 3 Becher |
Puderzucker | 2 EL |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Sahnesteif | 2 Päckchen |
Zubereitung
2 Std 30 Min
1.Ofen auf 180 Grad vorheizen. Springform einfetten, Backpapier ausschneiden und in die Form legen, einfetten. Für den Bisquit die Eier vom Eiweiß trennen, ein Eiweiß in einen tiefen Teller geben, die restlichen Eiweiße in eine Schüssel. Eine halbe Eierschale 2 mal mit warmem Wasser füllen und zu den Eigelben geben. Diese mit Zucker, Vanillezucker und Geschmack mit dem Rühr-
2.gerät schaumig schlagen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Das Eiweiß steif schlagen. Mehl, Kakao und Backin sieben und unter den Teig heben, anschließend das Eiweiß vorsichtig unterheben. Im Backofen ca 30 Minuten backen, auf ein Gitter stürzen, Backpapier abziehen, auskühlen lassen. Ofen auf 200 Grad hoch stellen.
3.In der Zwischenzeit das Eiweiß im Teller mit Margarine,Mehl, Kakao, Backin, Zucker und Vanillinzucker zu einem Teig verkneten, 1 Std. in den Kühlschrank stellen. Den Boden rund ausrollen, in die untere Springform legen und bei ca 200 Grad 25 Min. backen, auf ein Gitter stürzen, abkühlen lassen.
4.Für die Füllung die Schattenmorellen in ein Sieb gießen, Saft auffangen, 1/4 l auf die Seite stellen. Die Speisestärke mit einem Teil davon glatt rühren, den Rest mit dem Zucker in einem Topf erhitzen. Die Speisestärke zugeben und einmal unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Topf herunter nehmen , die Kirschen und das Kirschwasser zugeben,gut unterrühren, abkühlen lassen und
5.dazwischen immer wieder umrühren. Den Bisquit mit einem großen Messer einschneiden, mit einem Zwirn in der Schnittfläche teilen= man nehme einen Meter Zwirn (rot, grün, weiß ...) Der Bisquit wird (in etw. gleich) rundherum eingeschnitten, den Faden in die Schnittstellen legen und nach vorn durchziehen. Hab ich so
6.meiner Tochter erklärt, hat geklappt!! Die Sahne schlagen, Puderzucker, Vanillezucker und Sahnesteif zugeben. Sahne schlagen, bis sie steif ist, kalt stellen. Den Knetteig auf eine Kuchenplatte legen, die Hälfte Kirschmasse darüber geben, 3 bis 4 EL geschlagene Sahne darauf verteilen. Eine Hälfte des Bisquitteigs darüberlegen, Kirschmasse
7.und Sahne darüber. Abschluss ist eine Bisquitplatte. Der Kuchen wird mit der Sahne bedeckt und mit geraspelter Schokolade verziert. Ist nicht gerade einfach, aber der Hit auf jedem Fest!!!
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von h****1
vom
Kommentare zu „Schwarzwälder Kirschtorte mal anders“