Optisch ein echter Hingucker ist diese Kombination von blauen Heidelbeeren und leuchtend orangefarbenen Physalis am Spieß. Zugleich bereichern die Beeren dieses klassische Pfannkuchenrezept um eine fruchtige Note mit einem Hauch Exotik. Servieren Sie die Pfannkuchen als Frühstück, zum Kaffee oder auch mal zum Abendessen.
Die Physalis wird auch als Kapstachelbeere oder Andenbeere bezeichnet. Wie der Name schon sagt, liegt ihr Ursprung in Südamerika. Sie wird aber auch jenseits dieses Gebietes kultiviert. Den Namen ‚Kapstachelbeere’ etwa erhielt sie, weil sie auch am Kap der Guten Hoffnung bestens gedeiht. Die Andenbeere ist ein Nachtschattengewächs und gehört zu den Blasenkirschen. Die Physalis ist reich an den Vitaminen C, B1 und Provitamin A.
Kochen und Backen mit Physalis
Lange Zeit fristete die Physalis ein Schattendasein als kalorienarmer Snack und zur Zierde auf belegten Brötchen oder Desserttellern. Doch die aromatischen und saftigen kleinen Beeren lassen sich auch gut in Süßspeisen oder Kuchen verarbeiten. Achten Sie beim Kauf der Physalis unbedingt darauf, dass diese reif sind. Dies erkennen Sie daran, dass die Hülle trocken ist und sich leicht öffnet. Die Frucht im Innern sollte von leuchtender Farbe sein.