Beim Laden der Rezepte ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Es konnten keine weiteren Rezepte gefunden werden.
Reformationsbrötchen – das Gebäck, das aus dem Osten kam
Die Lutherrose ist das Symbol der evangelisch-lutherischen Kirche: Sie ist es, die als Vorbild für die Kreation der ursprünglichen Reformationsbrötchen gedient haben soll. Da sie auch Pfaffenkäppchen genannt werden, ist eine andere Theorie ebenso möglich – nämlich dass sie eine Mitra aus der Reformationszeit darstellen. Reformationsbrötchen sind vor allem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verbreitet. Gebacken werden Reformationsbrötchen kurz vor dem Reformationstag am 31. Oktober.
Zwischen Brötchen und Stollen
Die traditionelle Form der Reformationsbrötchen erinnert an das Osterbrot: Es handelt sich um ein Süßgebäck, das aus vier zusammengefügten Einzelbrötchen besteht, nur dass in die Mitte statt eines Eis etwas Marmelade gegeben wird. Heutzutage werden die Reformationsbrötchen aber auch oft einzeln gebacken. Trotz der optischen Ähnlichkeit mit Osterbrot entspricht der Teig eher einem leichten Stollen, der mit Aprikosenmarmelade und Zuckerguss bestrichen wird.
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen zentral mit netID!
Mit Ihrer Zustimmung ermöglichen Sie uns (d.h. der RTL interactive GmbH) Sie als netID Nutzer zu identifizieren und Ihre ID für die in unserer Datenschutzschutzerklärung dargestellten Zwecke dargestellten Zwecke im Bereich der Analyse, Werbung und Personalisierung (Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen) zu verwenden. Ferner ermöglichen Sie uns, die Daten für die weitere Verarbeitung zu den vorgenannten Zwecken auch an die RTL Deutschland GmbH und Ad Alliance GmbH zu übermitteln.
Sie besitzen einen netID Account, wenn Sie bei WEB.DE, GMX, 7Pass oder direkt bei netID registriert sind.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über Ihr
netID Privacy Center
verwalten und widerrufen.