Koch- und Backfragen
Haltbarkeit von Plätzchen, Lebkuchen und anderen Weihnachtsbackstücken
Nachdem mir vor einigen Jahren ein Mohnstollen nach wenigen Tagen verschimmelt war, habe ich immer Bedenken wegen der Haltbarkeit von Backwaren.
Speziell wenn ich Plätzchen oder Lebkuchen ausprobiere, die ich noch nicht gemacht habe. Ich bin da immer etwas unsicher betreffend Lagerung und Haltbarkeit. Bei den wenigstens Rezepten gibt es daurauf Hinweise, würde ich sehr begrüßen.
Wie schaut es mit euren Erfahrungen so aus?
Ich weiß, es ist ein weites Feld, es gibt unzählige Arten von Plätzchen und Co., aber jeder hat ja Erfahrungen diesbezüglich.
Ich habe zum ersten Mal "Elisen" gebacken, sie sind wunderbar gelungen, schön weich und aromatisch und feucht. Nur halten die nun bis in den Advent und wenn ja, besser kühl oder Zimmertemperatur. Ich könnte sie auf dem Balkon lagern, aber da schwanken die Temperaturen schon sehr und mal regnet es und mal ist es trocken, also nicht optimal. Mein Keller ist beheizt, also etwa 18 Grad, dafür trocken. Vll. wäre das ok?
Um den Beitrag "Haltbarkeit von Plätzchen, Lebkuchen und anderen Weihnachtsbackstücken" kommentieren zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit der Aufbewahrung. Lebkuchen kann man früher backen und länger aufbewahren (wie schon beschrieben). Plätzchen lasse ich in der Küche komplett auskühlen, dann Backpapier in eine Blechdose und zwischen jede Schicht. Möglichst jede Sorte Plätzchen in eine extra Dose, damit das Aroma erhalten bleibt oder ähnliche Plätzchen zusammen legen. Ich würde sie ca. 2 Wochen vorher backen. Makronen mit Nüssen und Kokos backt man erst kurz zuvor, sie trocknen sonst aus. Falls du Plätzchen mit Honig hast und die trocken werden sollten, einfach ein Stück Apfel in die Dose legen und sie werden schön weich. Die Dosen packe ich in ein ungeheiztes Zimmer, Schlafzimmer oder Flur. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. LG Doris
ja, das ist immer so eine Sache mit der Lagerung von Plätzchen. Gerade bei feuchten Gebäcken wie Mohnstollen oder Elisenlebkuchen ist die richtige Lagerung wichtig. Elisen halten sich in der Regel etwa 2-4 Wochen, wenn sie kühl, trocken und luftdicht aufbewahrt werden. Dein Keller mit rund 18 Grad klingt da ideal. Der Balkon wäre wegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen eher ungünstig. Am besten legst du sie in eine Blechdose mit Backpapier dazwischen, dann bleiben sie schön weich und aromatisch. Und wenn du sie länger aufheben möchtest, kannst du sie einfrieren - nach dem Auftauen schmecken sie fast wie frisch gebacken.
Herzliche Grüße
Deine KB_Redaktion