Zutaten
Vorbereitung | |
Für den Braten brauch ich : | |
Schweinenacken (Kamm) | 3 Pfund |
Salz, Pfeffer aus der Mühle (wenn möglich) | etwas |
Für den Soßenansatz brauch ich 1Pck. Suppengemüse | |
Karotten gewürfelt | etwas |
Sellerie frisch gewürfelt | etwas |
Petersilienwurzel geschält , gewürfelt | etwas |
Zwiebeln frisch grob gewürfelt | 3 mittlere |
Knoblauch Zehen | 2 dicke |
Ingwer frisch | 2 Scheiben |
Zitronenschale ein kleines | Stück |
zum Karamellisieren | |
Puderzucker | 1 Teelöffel |
Tomatenmark dreifach konzentriert | 3 Esslöffel |
Bier Dunkel (in meinen Fall ,, König Ludwig ) | 2 Flaschen |
Speisestärke | 1 Esslöffel |
Wasser zum glatt rühren | etwas |
Brühe eventuell Fleischbrühe | etwas |
Kümmelsamen od. Pulver | etwas |
Die Knödel | |
Knödelteig a.d. Kühlregal | 1 Packung |
Semmel für Croutons | etwas |
Semmelknödel | etwas |
Semmeln alt | 3 Stück |
Eier | 2 Stk. |
MIlch warm nach Bedarf | etwas |
Salz, Pfeffer Muskat | etwas |
Schnittlauch frisch gehackt nach Gusto | etwas |
Zwiebel gehackt | 1 mittlere |
Gereucherter Bauch | 50 gr. |
etwas Wasser zum verrühren | etwas |
Fürs Knödelwasser | |
Stärkemehl | 1 Esslöffel |
Zubereitung
- Vorbereitung:
- 1 Std
- Garzeit:
- 3 Std
- Ruhezeit:
- 10 Min
4 Std 10 Min
Die Vorbereitungen dauern halt .
1.Das Gemüse in Würfel schneiden , einen Topf bereit stellen auf dem Ofen , wenn möglich der auch in den Backofen kann. Den Backofen heize ich auf 140° Umluft vor. Mittlere Schiene :
2.Nun erhitze ich den Topf ,,ohne Fett" gebe den Puderzucker rein und lasse ihn schmelzen dann die Zwiebeln dazu , bitte immer etwas wenden . Dann das restliche Gemüse , beginnt es zu glänzen , in der Mitte etwas Platz schaffen und das Tomatenmark anzurösten . Zieht es Bahnen auf dem Topfboden , mit dem Bier angießen . Umrühren Nun das Fleisch auflegen etwas Salzen und ab in den Backofen damit . Hier kann es jetzt in aller Ruhe schmoren .
3.In dieser Zeit , bereite ich mir die ,,Croutons " vor in Butter hell kross gebraten . Die Semmel für die Semmelknödel schneide ich mir auf der Brotschneidemaschine in dünne Scheiben , die kommen in eine Schüssel die einen Deckel braucht . Nun die Milch erhitzen und darüber gießen , Deckel drauf und ziehen lassen . Den Speck würfle ich und lasse ihn in der Pfanne aus gebe einen guten Essl. gute Butter hinzu und die gewürfelten Zwiebel alles goldgelb raus braten .
4.Die Semmelscheiben sollten jetzt durch weicht sein , die Zwiebel- Speckmischung darüber geben und vermengen , Die warten schon , aufschlagen und rein damit , (nicht vergessen den Hahnentritt entfernen ) :-) Schnittlauch , sowie Muskat gerieben , Salz Pfeffer , alles gut mischen , sollte der Teig zu weich sein , keine Sorge ! Semmelbrösel helfen . Nach dem Braten gerne mal schauen und ihn übergießen .
5.Den Kartoffelknödelteig in eine Schüssel geben , kurz durch kneten Knödel abdrehen in die Mitte Croutons geben u. den Knödel schließen . Das Knödelwasser aufstellen zum kochen bringen : Salz reichlich einstreuen und die abgerührte Stärke in das kochende Wasser einrühren , (so kochen die Knödel nicht ab )
6.Der Braten dürfte jetzt fertig sein , aus der Soße heben etwas stehen lassen . Dann mit einem E-Messer in Scheiben schneiden , wie gesagt in eine Pfanne mit heißer Brühe legen Deckel drauf und warmhalten . Die Knödel können in das siedende Wasser , bitte nicht kochen ,nur ziehen lassen für 15-20 min.
7.Die Soße: Das Gemüse durch ein Sieb passieren , und zurück in den Topf damit , nun das restliche Bier aufgießen , wer mag kann noch mit der Fleisch Brühe angießen , Mit der glatt gerührten Stärke die Soße binden , einmal durch kochen lassen abschmecken mit Kümmel (Pulver) abschmecken . Es hört sich viel an ist aber nicht der Fall , denn das geschieht alles in der Bratenzeit vom Fleisch .
8.Man kann , Blaukraut dazu geben , Salat wie man möchte . Jedenfalls ist das ein herzhafter Braten nach unserem Geschmack , Prost Neujahr
Kommentare zu „Bier-Braten ,,König Ludwig " mit zweierlei Knödel“
Rezept bewerten: