Zutaten
Die Vorbereitungen brauchen etwas Zeit | |
Rinderbeinscheiben | 2 große Scheiben |
Schweinefleisch zum braten | 250 gr. |
Das Gemüse | |
Karotten | 1 große |
Sellerie | 1 kleines Stück |
Spitzpaprika rot | 1 ganze |
Zwiebeln | 3 große |
Knoblauch | 1 runde ganze |
Ingwer | 1 Scheibe |
Sauerkraut Konserve | 1 Beutel |
Tomatenmark dreifach konzentriert | 1 Dose |
Tomatenstückchen Konserve | 1 große Dose |
Fleischbrühe (die ja nebenher kocht ) | nach Bedarf |
Gewürze | |
Wacholderbeeren , Pfefferkörner , Piment (2) Lorbeerblatt | nach Geschmack |
Portwein rot | 100 Milliliter |
Salz zum Nach schmecken | etwas |
Chilli (Cayennepfeffer) | nach Geschmack |
Paprika Pulver | n. Geschmack |
Sauer Rahm | 1 Becher |
Zubereitung
- Vorbereitung:
- 1 Std
- Garzeit:
- 2 Std
3 Std
Vorweg mal gesagt . Die Vorarbeit dauert einfach
1.Doch hat man Ärger oder Sorgen , kann man sich diese einfach weg schnippeln :-))) eine flotte Musik dazu und alles ist vergessen . So nun aber los : Das Gemüse so zuschneiden wie man es gerne hätte , Zwiebeln, Karotten , Knoblauch , den Ingwer reibe ich aber lieber auf der Reibe zu. Den Geräucherten Bauch kann man etwas gröber schneiden , soll ja saftig bleiben .
2.Dann schneide ich mir die Beinscheiben in grobe Stücke , (die Haut um das Fleisch herum nicht weg schmeißen ab in einen kleinen Topf dazu die Markknochen das gibt mit den Gemüse Abschnitten eine tolle Aufguss Brühe ) So , ist das mal geschafft , nun geht es weiter : Die Dosen öffnen , bereit stellen . Die Gewürze , anrösten und in das Gewürzsieb geben ,, Den Backofen auf 180° aufheizen °
3.Einen großen Topf aufstellen , erhitzen , kein Fett zugeben , die Zwiebeln angehen lassen , die Karotten dazu , man kann auch etwas Puderzucker an karamellisieren geht alles . Dann das Tomatenmark in die Mitte einrühren , bis sich eine Schicht am Boden bildet mit den Dosentomaten ablöschen und mit dem Portwein immer wieder ablöschen , jetzt das Fleisch einlegen das Gewürzsieb einhängen , wenn nötig mit Fleischbrühe noch mal angießen .
4.Den Deckel drauf und ab in den Ofen , wie gesagt bei 180° mittlere Schiene für gute 2 Std. schmoren lassen . In dieser Zeit , kann man die Beilage zubereiten , entweder Kartoffelstampf , oder wie wir , ein tolles Walnussbrot reichen . Der Abschluss wie folgt : Der Sauer Rahm kann unter gerührt werden , oder so wie ich es gemacht habe anbei gereicht werden , ganz wie man es möchte . Nun wünsche ich einen guten Appetit .
Kommentare zu „Szegediner Gulasch“
Rezept bewerten: