Zutaten
Weizen - Sauerteig aus Äpfeln | |
Bio - Äpfel reif & saftig (nach Geschmack) | 2 |
Apfelsaft aus den Bio - Äpfeln | 50 ml |
Wasser gefiltert, lauwarm | 150 ml |
Weizenmehl 550 | 200 gr. |
Zubereitung
- Vorbereitung:
- 20 Min
- Ruhezeit:
- 2 Tage
2 Tage
Apfelsaft
1.Die beiden Äpfel unter den Wasserhahn geben und einmal gründlich waschen und ungeschält, entkernt in eine Küchenmaschine geben. Ein Sieb nehmen, darunter eine Schüssel stellen. Dieses Sieb mit einem Mulltuch auslegen. Die zerkleinerten Äpfel dort hineingeben, den Saft auffangen und den Rest auspressen.
Sauerteig ansetzen - Tag 1
2.Ein hohes Gefäß aus Glas nehmen, dort den abgemessenen selbstgemachten Apfelsaft hineingeben. Lauwarmes Wasser (50 ml), Weizenmehl 550 (100 gr.) einwiegen ins Glas und mit einer Gabel gut verrühren. Anschließend einen Deckel locker darauflegen und den Sauerteigansatz 24 Stunden an einem warmen Ort ruhen/reifen lassen.
Tag 2
3.Nun den lockeren Deckel abnehmen und nochmal lauwarmes Wasser (100 ml) hinein schütten und Weizenmehl 550 (100 gr.) zufügen. Wieder eine Gabel nehmen und alles gut miteinander verrühren. Erneut an einem warmen Ort geben, wo es weitere 24 Stunden ruhen/reifen lassen.
Tag 3
4.Jetzt am dritten Tag sollte ihr erkennen, das der Sauerteig aktiv geworden ist, d. h. er sollte viele kleine Bläschen haben und sein Volumen hat sich deutlich vergrößert/vermehrt. Dieser Weizen - Sauerteig aus Äpfeln kann sofort für ein Rezept genutzt werden.
5.Ihr könnt 50 Gramm davon abnehmen, dann habt ihr Anstellgut. Dieses gibt ihr in ein sauberes Glas mit Schraubverschluß und bewahrt es im Kühlschrank auf.
Allgemeine Tipps
Fremdgärung
6.Was z.B. passieren kann ist, das sich fremde Bakterien, Pilze im Weizen - Sauerteig aus Äpfeln ansiedeln/vermehren können. Diese verfärben sich dann in (rot, blau, schwarz oder grün). Eine weitere Möglichkeit ist, das sich Schimmelpilze bilden können. Egal, in jedem Fall bitte diesen Seiten - Sauerteig aus Äpfeln entsorgen.
Vermehrung von Anstellgut
7.Dieses funktioniert aus den jeweiligen Rezeptturen von den Broten, die nach Anleitungen hergestellt werden. Bei jeder Sauerteigvermehrung erhöht sich automatisch die Triebkraft des Anstellgutes/Sauerteigs.
Auffrischung & Pflege
8.Die abgenommene Menge (50 gr.) als Anstellgut, wie in Punkt 5 beschrieben wird ja im Kühlschrank aufbewahrt. Um ihn aufzufrischen geschieht das alle 3 bis 4 Tage. Das heisst, das man ein neues Glas nimmt und dort circa 10 Gramm von dem Anstellgut entnimmt.
9.Lauwarmes Wasser (60 ml), Weizenmehl 550 (50 gr.) zugeben gut miteinander verrühren und einige Stunden circa 6 bis 12 reifen/ruhen lassen. Danach sollte er wieder aktiv sein. Dieses Glas in den Kühlschrank stellen. Den Rest von dem Anstellgut bitte dann entsorgen.
Kommentare zu „Weizen - Sauerteig aus Äpfeln“
Rezept bewerten: