Weckmann, Stutenkerl, Martinsweckle & Co.
Weckmann selber backen - so wird der Hefeteigmann gemacht

Je nachdem, aus welcher Region Deutschland man stammt, kennt man ihn unter verschiedenen Namen. Der Weckmann, der Stutenkerl, der Klausenmann, der Martinsweckle - sie alle haben aber eines gemeinsam: Ihre äußerliche Gestalt und die inneren Werte! Und sie sind ein absoluter Kinder-Liebling und Klassiker zu St. Martin. Wie das Hefeteig-Gebäck gemacht wird, lesen Sie hier.
Für 5 Personen benötigen Sie:
Zutaten:
- 600 g Mehl
- 1 Würfel Hefe
- 250 ml warme Milch
- 100 g geschmolzene Butter
- 2 Eier
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Spritzer Zitrone
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Eigelb zum Bestreichen
- Mandeln & Rosinen
Und so wird der Weckmann gemacht:
- Hefe in der Milch auflösen. Mit dem Mehl zu einem Vorteig kneten und in der Pengschüssel im warmen Wasserbad gehen lassen.
- Jetzt die restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig unterkneten.
- Nochmal im Wasserbad gehen lassen. Wer mag, kann jetzt Rosinen unter den Teig mischen.
- Aus dem Teigkloß Weckmänner formen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 210° vorheizen.
- Die Weckmänner darauf legen, nach Belieben bestreuen und mit Eigelb bestreichen, nochmal gehen lassen. 15 Minuten backen.
Schmeckt besonders gut noch warm und mit Butter, Marmelade oder Schokoaufstrich.
Das Rezept von kochbar-Nutzer 'Djongo' können Sie auch bei kochbar.de nochmal nachlesen.