Lebensmittelverschwendung: So müssen Sie weniger Lebensmittel wegwerfen!

Clever einkaufen
Schauen Sie in Ihren Kühlschrank und in Ihre Vorratskammer, um festzustellen, was fehlt. All das kommt dann auf Ihre Einkaufsliste. Halten Sie sich beim Einkaufen an Ihre Liste! So landen keine überflüssigen Dinge in Ihrem Einkaufswagen. Auf dieser Liste sollten auch die Zutaten für Ihre Mahlzeiten der nächsten Tage stehen, das heißt, Sie müssten sich vorab auch schon überlegen, was Sie kochen wollen.
Schauen Sie in Ihren Kühlschrank und in Ihre Vorratskammer, um festzustellen, was fehlt. All das kommt dann auf Ihre Einkaufsliste. Halten Sie sich beim Einkaufen an Ihre Liste! So landen keine überflüssigen Dinge in Ihrem Einkaufswagen. Auf dieser Liste sollten auch die Zutaten für Ihre Mahlzeiten der nächsten Tage stehen, das heißt, Sie müssten sich vorab auch schon überlegen, was Sie kochen wollen.
© istock

Lebensmittel richtig lagern
Nach Ihrem Einkauf müssen Sie die Lebensmittel richtig verstauen, damit sie möglichst lange halten. Räumen Sie sie strategisch und vor allem gut sichtbar in den Kühlschrank oder in die Vorratskammer. Was nicht gekühlt werden muss, muss auch nicht im Kühlschrank stehen. Das gilt beispielweise für Margarine, die auch im Supermarkt nicht im Kühlregal stand, sowie für Einmachgläser (z.B. Marmelade), die noch nicht geöffnet wurden.
Nach Ihrem Einkauf müssen Sie die Lebensmittel richtig verstauen, damit sie möglichst lange halten. Räumen Sie sie strategisch und vor allem gut sichtbar in den Kühlschrank oder in die Vorratskammer. Was nicht gekühlt werden muss, muss auch nicht im Kühlschrank stehen. Das gilt beispielweise für Margarine, die auch im Supermarkt nicht im Kühlregal stand, sowie für Einmachgläser (z.B. Marmelade), die noch nicht geöffnet wurden.
© istock

Der richtige Platz im Kühlschrank
Dinge, die in den Kühlschrank gehören, sollten Sie den passenden Klimazonen zuordnen. Butter und Käse gehören in das oberste Fach. Andere Milchprodukte in die Mitte. Leicht verderbliche Lebensmittel wie Wurst, Fleisch und Fisch in das unterste Fach. Obst und Gemüse sollten Sie ins Gemüsefach legen.
Dinge, die in den Kühlschrank gehören, sollten Sie den passenden Klimazonen zuordnen. Butter und Käse gehören in das oberste Fach. Andere Milchprodukte in die Mitte. Leicht verderbliche Lebensmittel wie Wurst, Fleisch und Fisch in das unterste Fach. Obst und Gemüse sollten Sie ins Gemüsefach legen.
© istock

Obst und Gemüse
Salate sollten Sie im Gemüsefach auf eine saugfähige Unterlage, wie Küchenpapier, legen. So wird verhindert, dass der Salat labberig wird und schimmelt. Auch am dritten Tag ist er dann noch genießbar. Auch die verschiedenen Gemüsesorten sowie die meisten Obstsorten halten sich im Kühlschrank am längsten.
Salate sollten Sie im Gemüsefach auf eine saugfähige Unterlage, wie Küchenpapier, legen. So wird verhindert, dass der Salat labberig wird und schimmelt. Auch am dritten Tag ist er dann noch genießbar. Auch die verschiedenen Gemüsesorten sowie die meisten Obstsorten halten sich im Kühlschrank am längsten.
© Fotolia

So schmeckt auch das Essen vom Vortag noch
Essenreste vom Mittag- oder Abendessen schmecken auch noch am nächsten oder übernächsten Tag, wenn sie richtig verpackt und gelagert werden. Lassen Sie das, was Sie gekocht haben, auf Zimmertemperatur abkühlen und stellen Sie es gut abgedeckt in einer Schüssel oder Vorratsdose in eines der oberen Fächer des Kühlschranks. Was Sie an Obst und Gemüse nicht essen, können Sie einkochen, in Einmachgläser füllen und später genießen.
Essenreste vom Mittag- oder Abendessen schmecken auch noch am nächsten oder übernächsten Tag, wenn sie richtig verpackt und gelagert werden. Lassen Sie das, was Sie gekocht haben, auf Zimmertemperatur abkühlen und stellen Sie es gut abgedeckt in einer Schüssel oder Vorratsdose in eines der oberen Fächer des Kühlschranks. Was Sie an Obst und Gemüse nicht essen, können Sie einkochen, in Einmachgläser füllen und später genießen.
© Fotolia

Einfrieren geht fast immer
Sollten Sie - entgegen aller Vernunft und guter Vorsätze - dann doch mal wieder zu viel eingekauft haben, können Sie fast alles problemlos einfrieren. Fleisch, Fisch, Brot, Gemüse, Kräuter, Essensreste - alles kein Problem. Sie müssen es nur richtig in Gefrierdosen oder -beutel verpacken.
Sollten Sie - entgegen aller Vernunft und guter Vorsätze - dann doch mal wieder zu viel eingekauft haben, können Sie fast alles problemlos einfrieren. Fleisch, Fisch, Brot, Gemüse, Kräuter, Essensreste - alles kein Problem. Sie müssen es nur richtig in Gefrierdosen oder -beutel verpacken.
© istock

Haltbarkeit erkennen
Klar, manchmal ist es dann doch vorbei und Lebensmittel sind schlecht geworden. Bevor Sie etwas in die Tonne werfen, sollten Sie aber zweimal hinschauen, ob nicht doch noch genießbar ist, was vielleicht nicht mehr so ganz taufrisch aussieht. Fleisch verliert beispielsweise durch Licht seine Farbe. Es ist dann eher blass und gräulich. Trotzdem muss es nicht verdorben sein. Nur, wenn es unangenehm riecht oder wenn sich darauf ein schleimiger Film gebildet hat, darf es nicht mehr gegessen werden. Auch bei Fisch, Eiern und Milchprodukten können Sie sich auf Ihre Nase verlassen! Was nicht so riecht, wie es sollte, muss weg!
Dass Salat verdorben ist, erkennen Sie hingegen eher an der Farbe als am Geruch. Salat mit geben Stellen ist ebenfalls ungenießbar geworden. Auch Schimmel am Brot ist leicht zu erkennen und bedeutet, dass Sie das ganze Brot wegschmeißen können.
Vom Haltbarkeitsdatum sollten Sie sich allerdings nicht irritieren lassen! Die meisten Lebensmittel sind noch weit darüber hinaus haltbar.
Klar, manchmal ist es dann doch vorbei und Lebensmittel sind schlecht geworden. Bevor Sie etwas in die Tonne werfen, sollten Sie aber zweimal hinschauen, ob nicht doch noch genießbar ist, was vielleicht nicht mehr so ganz taufrisch aussieht. Fleisch verliert beispielsweise durch Licht seine Farbe. Es ist dann eher blass und gräulich. Trotzdem muss es nicht verdorben sein. Nur, wenn es unangenehm riecht oder wenn sich darauf ein schleimiger Film gebildet hat, darf es nicht mehr gegessen werden. Auch bei Fisch, Eiern und Milchprodukten können Sie sich auf Ihre Nase verlassen! Was nicht so riecht, wie es sollte, muss weg!
Dass Salat verdorben ist, erkennen Sie hingegen eher an der Farbe als am Geruch. Salat mit geben Stellen ist ebenfalls ungenießbar geworden. Auch Schimmel am Brot ist leicht zu erkennen und bedeutet, dass Sie das ganze Brot wegschmeißen können.
Vom Haltbarkeitsdatum sollten Sie sich allerdings nicht irritieren lassen! Die meisten Lebensmittel sind noch weit darüber hinaus haltbar.
© istock
01 07