Stiftung Warentest prüft Fischfilets

Discounter-Hit: Dieser Lachs ist Preis-Leistungs-Sieger

Lachsfilet mit Zitrone und Rosmarin
"Gutes" Lachsfilet gibt's laut Stiftung Warentest schon ab 15 Euro pro Kilo © Getty Images, gordana jovanovic

Frischer und tiefgekühlter Lachs: Wie gut ist die Qualität?

Lachs schmeckt nicht nur gut, sondern gilt dank seinem hohen Gehalt an Eiweiß, Jod, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren auch als gesund. Ist das auch bei Filets aus dem Supermarkt oder Discounter der Fall? Stiftung Warentest hat insgesamt 25 gekühlte und tiefgekühlte Produkte auf Geschmack, Konsistenz, Mikroorganismen, Schadstoffe und Kennzeichnung untersucht – sowohl von Zucht- als auch von Wildfischen. Das Ergebnis: Zwei TK-Filets enttäuschen vor allem bei der Verkostung, „guten“ Lachs bekommt man jedoch schon ab 15 Euro pro Kilo.

Zuchtlachs ist Geschmackssieger

​​​​​​Alle frischen und gekühlten Lachsfilets wurden für "gut" befunden, zwei erreichen in Sachen Geschmack sogar die Note "sehr gut". Sie stammen durchweg aus der Zucht und sind mit Preisen ab 15 Euro pro Kilogramm meist günstiger als tiefgefrorene Zuchtlachsfilets. Die besten tiefgekühlten Filets stammen von Biolachsen und kosten 27,20 und 30 Euro pro Kilogramm.

Beim tiefgekühlten Wildlachs ist der teuerste für 26,40 Euro pro Kilo der einzige, der geschmacklich fehlerfrei ist. Er kommt aus dem Nordpazifik, wo es noch große Lachsbestände gibt. Insgesamt konnte Wildlachs aber bei der Verkostung nicht mit Zuchtlachs mithalten. Der Hauptgrund: Er enthält deutlich weniger Fett als die Artgenossen der Fischfarmen, denn freilebende Lachse fressen nach Angebot und bewegen sich auf ihren Wegen durch Flüsse und Meere deutlich mehr.

LESE-TIPP: Lachs richtig braten – mit diesen Profitipps wird er perfekt!

Fadenwürmerlarven im Wildlachs

Besonders beim Zuchtlachs suchte Stiftung Warentest nach kritischen Stoffen. Schließlich werden dem Futter in den Fischfarmen nicht selten Antibiotika untergemischt. Rückstände davon konnten aber in den Filets nicht nachgewiesen werden. Genauso wenig wie Quecksilber, Blei oder Kadmium, dem freilebende Lachse im Meer mehr oder weniger ausgesetzt sind.

In allen Wildlachs-Proben wurden außerdem Fadenwürmerlarven, sogenannte Nematoden, in teilweise hohen Gehalten nachgewiesen­. Eine gesundheitliche Gefahr besteht durch sie allerdings nicht, wenn der Fisch tiefgekühlt, gesalzen oder gegart wird.

Lachs im Test: Die Testsieger und Verlierer

Die besten vier:

  • Lidl „Fischerstolz Norwegisches Lachsfilet mit Haut“, 15 Euro pro Kilo, Note 1,7
  • Profish Lachsfilet mit Haut vorgesalzen, küchenfertig“, 22 Euro pro Kilo, Note 1,9
  • Aldi Nord „Gut Bio Lachsfilets“ (TK), 30 Euro pro Kilo, Note 1,9
  • Edeka „Bio Lachsfilet“ (TK), 27,20 Euro pro Kilo, Note 1,9

Die Verlierer im Test:

  • Rewe „Ja Lachsfilets“ (TK), 16 Euro pro Kilo, Note 3,5
  • Rewe „Ja Wildlachsfilets“, 9,95 pro Kilo, Note 3,5
  • Edeka „Gut & Günstig Norwegische Lachsfilets“ (TK), 16 Euro, Note 4,0

Alle Ergebnisse finden Sie auf test.de. (ntv.de/rka)

Empfehlung

Rezept der Woche

Marinierter Thunfisch mit warmen Gemüsesalat

Marinierter Thunfisch mit warmen Gemüsesalat

Benutzerbild von golfvornholz
Rezept von golfvornholz
vom 15.03.2023
20 Min
mittel-schwer
günstig
(4)