Kochen in der Mikrowelle: So geht das richtig und lecker
Clever, gesund und schnell kochen - so geht's!
Benutzen Sie die Mikrowelle auch nur, um Essensreste aufzuwärmen? Das ist schade, denn das Gerät ist ein echter Alleskönner. Mit der Mikrowelle lassen sich sogar ganze Gerichte kochen - und zwar besonders fettarm und vitaminschonend. Koch-Expertin Bettina Müller zeigt, wie einfach das geht und was Sie dabei beachten müssen.

Bei Familie Mendken wird meist frisch gekocht, die Mikrowelle kommt dabei selten zum Einsatz. Die Kinder Hugo und Emil helfen ihrer Mama Nicole gerne in der Küche. Auf dem Speiseplan: Hackbällchen mit Kartoffeln und Möhren-Kohlrabi-Gemüse.
Anwendung 1: Auftauen!
"Für das Auftauen ist die Mikrowelle wirklich gut geeignet. Man muss nur beachten, eine niedrige Watt-Stufe einzustellen - zwischen 180 und 240 Watt bieten sich an, damit die Lebensmittel nicht beim Auftauen weitergaren", sagt Bettina Müller. Fleisch braucht bei 180 Watt 8 bis 10 Minuten. Wichtig ist, dass Sie es nach der Hälfte der Zeit noch einmal rausnehmen und es wenden, damit es auch wirklich gleichmäßig auftaut. Auch Gemüse oder Obst müssen, je nach Menge, mindestens einmal verrührt werden. Besonders einfach und schnell sind Brot und Brötchen fertig. Brötchen brauchen bei 180 Watt eine halbe bis eine Minute, um aufzutauen.
Anwendung 2: Garen!
Das Gemüse mit Wasser befeuchten und erst später würzen, damit es nicht austrocknet. Stellen Sie die Mikrowelle auf 600 Watt. Nach 5 bis 7 Minuten rühren Sie das Gemüse um. Dabei sollten Sie testen, wie weich das Gemüse bereits ist. Solche kleinen Stücke sind schnell fertig gegart. Dann sind die Hackbällchen an der Reihe: 6 bis 8 Minuten bei 600 Watt in der Mikrowelle garen lassen. Nach Ablauf der Zeit noch einmal 10 bis 12 Minuten bei etwa 300 Watt Stufe erhitzen. Richtig zeitsparend ist das nicht, aber im Vergleich zur Garung in der Pfanne wird kaum Fett verwendet. Die Mahlzeit ist also kalorienärmer.
Anwendung 3: Aufwärmen!
Auch um Schnitzel oder Gemüse vom Vortag aufzuwärmen, ist die Mikrowelle optimal. "Beide Speisen lassen sich sogar gleichzeitig in der Mikrowelle aufwärmen. Wir müssen nur aufpassen: Das Gemüse muss abgedeckt werden, das Schnitzel nicht - so bleibt es schön knusprig und die Panade weicht nicht auf", erklärt Koch-Expertin Müller. Zuerst eine Minute lang mit 600 Watt erhitzen, dann für 4 bis 5 Minuten auf 360 Watt herunterschalten.
Eine gute Alternative
Während die Mikrowelle bei Familie Mendken sonst auch nur fürs Aufwärmen benutzt wurde, könnte das ab jetzt ganz anders aussehen: "In Zukunft kann ich mir schon vorstellen, auch mal Gerichte in der Mikrowelle zu machen, da man da nicht immer am Herd stehen muss und aufpassen muss, dass was anbrennt", sagt Mutter Nicole Mendken. Ganz will die Hausfrau zwar nicht auf ihren Herd verzichten, aber solange solche gesunden Mikrowellen-Gerichte auch ihren Jungs gut schmecken, ist das Gerät für sie eine gute Alternative.