27 von 32 Drinks sind "sehr gut"
Hafermilch im Öko-Test: Kaum Mängel bei den Milchersatzprodukten

Hafermilch - die klimafreundliche Alternative zur Kuhmilch
Hafermilch wird immer beliebter. Nicht umsonst steigt die Produktvielfalt in den Supermärkten, Drogerien und Bio-Läden stetig an. Als Milchersatzprodukt ist Hafermilch mittlerweile nicht nur für Veganer eine Alternative zur Kuhmilch im Kaffee, Müsli oder Kuchenteig. Doch der größte Vorteil von Hafermilch ist weiterhin: Sie ist viel klimafreundlicher als Kuhmilch - und es muss auch kein Tier während der Herstellung leiden. Öko-Test hat 32 Milchersatzprodukte genauer unter die Laborlupe genommen und kann fast alle getesteten Produkte empfehlen.
Öko-Test checkt 32 ungesüßte Haferdrinks
Hafermilch hat eine natürliche Süße. Diese entsteht bei der Fermentation des Hafers, so dass die Produkte alle frei von Zuckerzusätzen sind, allerdings enthalten die Drinks aufgrund der Fermentation etwa fünf Prozent Zucker und einen ganz eigenen Geschmack. Den mag zwar nicht jeder, aber aus der Kaffeeküche und beim Kochen und Backen sind die klimafreundlichen Drinks nicht mehr wegzudenken. Als Hafermilch dürfen sie allerdings nicht mehr beworben werben, da die Hersteller den Begriff „Milch“ nicht mehr für rein pflanzliche Produkte benutzen dürfen. In der deutschen Sprache hat sich der Begriff Hafermilch allerdings bereits durchgesetzt.
Öko-Test hat wie immer aufgeschlüsselt, wie genau getestet wurde. 32 ungesüßte Hafermilchprodukte wurden gecheckt, darunter 28 Bio-Produkte bei einer Preisspanne von 95 Cent bis 2,65 Euro. Im Labor wurden die Drinks auf Schadstoffbelastung, problematische Rückstände oder unnötige Zusatzstoffe geprüft. Außerdem wurden Geschmack, Geruch, Konsistenz von Sensorikexperten bewertet und auch die Verpackungsangaben auf ihre Richtigkeit untersucht.
27 mal "sehr gut" - Hafermilch muss nicht teuer sein
Öko-Test kann Hafermilch fast bedingungslos empfehlen. 27 Produkte erhalten im großen Check ein „sehr gut“. Geschmacklich fällt kein Produkt durch, auch wenn einige Haferdrinks leicht bitter schmeckten und sich mit einem sensorischen Gesamturteil von „gut“ zufrieden geben mussten. Tief in die Tasche greifen muss man für die Testsieger dabei auch nicht. Unter den mit „sehr gut“ bewerteten Produkten finden sich etliche Drinks vom Discounter sowie Eigenmarken.
Sieger bei Preis-/Leistung sind mit jeweils 95 Cent pro Liter folgende Haferdrinks:
- Bio Primo Haferdrink Natur aus dem Müller Drogeriemarkt
- Naturland Bio Haferdrink Natur aus dem DM Drogeriemarkt
Weitere Drinks für schmale 99 Cent erhalten außerdem Bestnoten, Hafermilch muss also nicht unbedingt teuer sein. Zum Vergleich: Das teuerste Produkt, der glutenfreie Haferdrink von Voelkel für 2,65 Euro, wurde zwar auch mit „sehr gut“ beurteilt, fiel aber durch kleine Mängel bei der Deklarierung und eine leicht bittere Note im Geschmack immerhin geringfügig negativ auf.
Diese Haferdrinks fallen etwas ab

Zwei Produkte fallen etwas ab und dafür haben die Tester gute Gründe angeführt. Denn die Drinks von Alpro Hafer original und bei Oatly! Hafer Calcium beinhalten Calciumphosphate und TriCalciumphosphate. Große Mengen an Phosphat sind schädlich für die Nieren, und daher gab es für beide Produkte Punktabzug. Da beide Hafermilchgetränke zudem noch überflüssige Vitaminzusätze aufzuweisen haben, gibt es nur ein „befriedigend“ von Öko-Test.
Keine Wertung für Bio-Drinks mit Calcium aus Algenzusatz
Insgesamt hat Öko-Test sogar noch mehr als 32 Produkte getestet, allerdings wurden für sieben Bio-Haferdrinks mit Calciumzusatz keine Gesamturteile vergeben. Diese wären zwar unter sensorischen Gesichtspunkten und von den Inhaltsstoffen her auch mit „sehr gut“ bewertet worden, aber der Beigabe von Calcium aus Algenzusatz steht gerade auf dem Prüfstand und lässt daher eine Bewertung nicht zu. Hintergrund ist, dass der Europäische Gerichtshof auf Anfrage des Bundesverwaltungsgerichts in einem aktuellen Urteil aus dem April 2021 entschieden hatte, dass die Anreicherung von Calcium aus Algen in Bio-Lebensmitteln nicht zulässig sei. Es kann also sein, dass die Drinks mit diesem speziellen Calciumzusatz bald vom Markt verschwinden werden.
Die Anreicherung von Calcium ist übrigens grundsätzlich sinnvoll und laut Öko-Test auch unbedenklich. Denn im Gegensatz zu Kuhmilch sind die Milchersatzprodukte auf Hafer-Basis keine gute Calciumquelle. Auch der Eiweißgehalt von Haferdrinks liegt nur etwa bei einem Drittel von dem, was eine handelsübliche Kuhmilch zu bieten hat. (twe)
Alle genauen Ergebnisse des großen Hafermilch-Checks von Öko-Test finden Sie hier.