Essverhalten: Das verrät die Ernährung über Ihren Charakter

Die Art zu Essen verrät viel über Ihren Charakter
Der Mensch ist, was er isst: Ernährungspsychologen gehen davon aus, dass die Art und Weise, wie wir essen, viel über unseren Charakter verrät! Je nachdem, ob Ihr Tischnachbar zu den Schlingern, den Genießern oder den Frustessern gehört, erfahren Sie viel über die Züge seiner Persönlichkeit. Man kann somit vom Essverhalten auf den Charakter einer Person schließen.
Jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Vorlieben und seine eigene Art und Weise, was das Schlemmen und Trinken betrifft. Bestimmt wird die individuelle Art zu essen nicht nur durch evolutionäre und biologische Faktoren, sondern auch durch das soziale Umfeld, in dem Sie groß geworden sind. Sehen Sie sich in unserer Galerie um und finden Sie heraus zu welchem Esstyp Sie gehören!
Der Mensch ist, was er isst: Ernährungspsychologen gehen davon aus, dass die Art und Weise, wie wir essen, viel über unseren Charakter verrät! Je nachdem, ob Ihr Tischnachbar zu den Schlingern, den Genießern oder den Frustessern gehört, erfahren Sie viel über die Züge seiner Persönlichkeit. Man kann somit vom Essverhalten auf den Charakter einer Person schließen.
Jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Vorlieben und seine eigene Art und Weise, was das Schlemmen und Trinken betrifft. Bestimmt wird die individuelle Art zu essen nicht nur durch evolutionäre und biologische Faktoren, sondern auch durch das soziale Umfeld, in dem Sie groß geworden sind. Sehen Sie sich in unserer Galerie um und finden Sie heraus zu welchem Esstyp Sie gehören!
© drubig-photo - Fotolia

Der Stress- und Frustesser
Fast jeder dritte Deutsche isst unter Frust mehr als sonst. Denn Frustessen dient dazu, gerade in schlechten Zeiten, die Laune zu heben und unerwünschte Gefühle zu dämpfen. Dieser Esstyp entwickelte sich zum einen im Laufe der Evolution, kann jedoch auch erlernt werden, etwa wenn Frauen versuchen, mit Süßigkeiten Liebeskummer und Enttäuschungen zu kompensieren.
Fast jeder dritte Deutsche isst unter Frust mehr als sonst. Denn Frustessen dient dazu, gerade in schlechten Zeiten, die Laune zu heben und unerwünschte Gefühle zu dämpfen. Dieser Esstyp entwickelte sich zum einen im Laufe der Evolution, kann jedoch auch erlernt werden, etwa wenn Frauen versuchen, mit Süßigkeiten Liebeskummer und Enttäuschungen zu kompensieren.
© Uwe Bumann

Der Sensationssucher
Dieser Esstyp möchte und neuartige Reize erleben. Er ist stets auf der Suche nach einem neuen Kick und verwirklicht diesen beispielsweise mit dem Kauf schneller Autos oder mit einem Fallschirmsprung. Der Sensationssucher isst gerne deftig und salzig und neigt zum Konsum ungesunder Nahrung.
Dieser Esstyp möchte und neuartige Reize erleben. Er ist stets auf der Suche nach einem neuen Kick und verwirklicht diesen beispielsweise mit dem Kauf schneller Autos oder mit einem Fallschirmsprung. Der Sensationssucher isst gerne deftig und salzig und neigt zum Konsum ungesunder Nahrung.
© iStock

Der Health-Food-Junkie
Der Health-Food-Junkie ist ständig bemüht, Kalorien zu zählen, und auf Nährwerttabellen zu achten. Er versucht, so strikt wie möglich gesunde Ernährungsstrategien einzuhalten und neigt zudem zur Besserwisserei. Damit nicht genug, denn er hält den Lebensstil seiner Wahl für elitär und versucht, Menschen um sich herum vom eigenen Ernährungsstil zu überzeugen. Unter den Health-Food-Junkies finden sich vorwiegend Vegetarier, die auf Vollwert- und Rohkost setzen.
Der Health-Food-Junkie ist ständig bemüht, Kalorien zu zählen, und auf Nährwerttabellen zu achten. Er versucht, so strikt wie möglich gesunde Ernährungsstrategien einzuhalten und neigt zudem zur Besserwisserei. Damit nicht genug, denn er hält den Lebensstil seiner Wahl für elitär und versucht, Menschen um sich herum vom eigenen Ernährungsstil zu überzeugen. Unter den Health-Food-Junkies finden sich vorwiegend Vegetarier, die auf Vollwert- und Rohkost setzen.
© MR

Der Gesundesser
Der Gesundesser ist kompromissbereit und offen gegenüber neuen Erfahrungen, gibt jedoch nicht immer viel von sich preis. Dieser Esstyp setzt auf eine obst- und gemüsereiche Ernährung und ist meistens unter Frauen zu finden.
Der Gesundesser ist kompromissbereit und offen gegenüber neuen Erfahrungen, gibt jedoch nicht immer viel von sich preis. Dieser Esstyp setzt auf eine obst- und gemüsereiche Ernährung und ist meistens unter Frauen zu finden.
© Fotolia

Der Bio-Esser
Da Bio-Esser mit dem Kauf von Bio-Produkten bereits moralischen Verpflichtungen gerecht werden, und sich gesünder ernähren als andere, sind sie in anderen Belangen angeblich umso egoistischer und knauseriger und zeigen zudem eine große Bereitschaft zum Lügen.
Da Bio-Esser mit dem Kauf von Bio-Produkten bereits moralischen Verpflichtungen gerecht werden, und sich gesünder ernähren als andere, sind sie in anderen Belangen angeblich umso egoistischer und knauseriger und zeigen zudem eine große Bereitschaft zum Lügen.
© Foto Franz Pfluegl

Der Schnell-Verschlinger
Dieser Esstyp hat seine Mahlzeit in weniger als fünf Minuten verspeist und ist oftmals in Fast-Food-Restaurants anzutreffen. Das gierige Herunterschlingen von Nahrung ist ohnehin in der Menschheitsgeschichte verankert, um Nahrung vor Konkurrenten zu sichern. Der Schnell-Schlinger ist jedoch auch Produkt der Neuzeit, da im heutigen Alltag Hektik an der Tagesordnung steht und möglichst viel in kurzer Zeit geschafft werden soll.
Dieser Esstyp hat seine Mahlzeit in weniger als fünf Minuten verspeist und ist oftmals in Fast-Food-Restaurants anzutreffen. Das gierige Herunterschlingen von Nahrung ist ohnehin in der Menschheitsgeschichte verankert, um Nahrung vor Konkurrenten zu sichern. Der Schnell-Schlinger ist jedoch auch Produkt der Neuzeit, da im heutigen Alltag Hektik an der Tagesordnung steht und möglichst viel in kurzer Zeit geschafft werden soll.
© dpa

Der Genießer
Der Genießer zeichnet sich dadurch aus, dass er sich für eine Mahlzeit Zeit nimmt. Er hat die Gabe, sich nur auf sein Gericht zu konzentrieren und blendet störende Faktoren wie Telefon oder TV während des Essens aus. Der Genießer-Typ lebt gesund, da Genuss Stress dämpft und das Leben entspannt. Außerdem ist er fast nie dick, da Völlerei und Genuss sich gegenseitig ausschließen.
Der Genießer zeichnet sich dadurch aus, dass er sich für eine Mahlzeit Zeit nimmt. Er hat die Gabe, sich nur auf sein Gericht zu konzentrieren und blendet störende Faktoren wie Telefon oder TV während des Essens aus. Der Genießer-Typ lebt gesund, da Genuss Stress dämpft und das Leben entspannt. Außerdem ist er fast nie dick, da Völlerei und Genuss sich gegenseitig ausschließen.
© Andrejs Pidjass

Der Gourmet
Der Gorumet hat die Eigenart, im Sterne-Restaurant nach Weinkenner-Manier am Korken zu schnuppern und nervt den Kellner mit präzisen Fragen zur Speisekarte. Dementsprechend ist er bekannt für seine Prahlerei. Das Sechs-Gänge-Menü und der gute Wein bieten ihm eine gute Gelegenheit, seinen Lebensstandard und sein Wissen preis zu geben.
Der Gorumet hat die Eigenart, im Sterne-Restaurant nach Weinkenner-Manier am Korken zu schnuppern und nervt den Kellner mit präzisen Fragen zur Speisekarte. Dementsprechend ist er bekannt für seine Prahlerei. Das Sechs-Gänge-Menü und der gute Wein bieten ihm eine gute Gelegenheit, seinen Lebensstandard und sein Wissen preis zu geben.
© scarletus

Der Zweckesser
Das Essen dient dem Zweckesser ausschließlich der Nahrungszufuhr. Er stellt keine hohen Ansprüche an die Qualität der Mahlzeit und investiert dementsprechend möglichst wenig Geld in sein Essen. Deshalb trifft man ihn häufig im Discounter um die Ecke oder im Fast-Food-Restaurant an.
Das Essen dient dem Zweckesser ausschließlich der Nahrungszufuhr. Er stellt keine hohen Ansprüche an die Qualität der Mahlzeit und investiert dementsprechend möglichst wenig Geld in sein Essen. Deshalb trifft man ihn häufig im Discounter um die Ecke oder im Fast-Food-Restaurant an.
© emmi - Fotolia
01 10