In einem Produkt stecken Schimmelgiftspuren

Tofu bei Stiftung Warentest: 10 von 15 Produkten sind "gut"

Tofu ist eine super Proteinquelle für Veganer
Tofu ist eine tolle Proteinquelle bei einer veganen oder vegetarischen Ernährung © istock

Tofu im Test: Vielseitig einsetzbare Sojabohne

Tofu ist in der Küche mittlerweile viel mehr als Fleischersatz für Vegetarier und Veganer. Das Produkt, das aus getrockneten Sojabohnen hergestellt wird, mischt die Küche auf, auch weil es so vielseitig einsetzbar ist. Wegen seines hohen Proteingehalts wird es weiterhin gerne als Fleischalternative verwendet, aber man kann mit Tofu zum Beispiel auch Pudding oder Brotaufstriche machen. Stiftung Warentest hat sich 15 Tofu-Produkte angeschaut, darunter 8 Naturtofus, 5 Räuchertofus und 2 Seidentofus. Dabei fällt ein Produkt etwas ab.

Tofu ist überwiegend ein Bio-Produkt

Tofu ist in Deutschland in den meisten Fällen ein Bio-Produkt, daher hat Stiftung Warentest auch ausschließlich Bio-Tofu geprüft. Wie immer haben die Tester Geschmack, Geruch und Aussehen bewertet und ein sensorisches Urteil gefällt. Zudem wurden die Produkte im Labor auf Schadstoffe und ihre mikrobiologische Qualität untersucht. Auch die Angaben auf der Verpackung und die Art der Verpackung haben Einfluss auf das endgültige Qualitätsurteil von Stiftung Warentest.

Lese-Tipp: Veggie-Burger im Test – diese bekannte Marke fällt durch!

10 Tofus bekommen das Qualitätsurteil "gut"

Stiftung Warentest betont, dass die getesteten Tofu-Produkte sich äußerlich kaum unterscheiden, aber geschmacklich durchaus vielfältig daherkommen. So fällt der Natur-Tofu von Taifun durch seine leicht nussige Note auf, die Räuchertofus von Kaufland und Kato durch aromatische Räuchernoten. Der Seidentofu von Alnatura sticht durch seine Frische hervor. Sensorisch fällt kein einziges Produkt negativ auf. Auch bei der Nutzerfreundlichkeit der Verpackung und der Deklaration der Inhaltsstoffe gab es keine Ausreißer.

Diese drei Bio-Tofus sind daher die besten im Test:

  • Taifun Tofu Natur (Qualitätsurteil: 1,6) für 85 Cent pro 100 Gramm
  • Take it veggie Bio Tofu geräuchert von Kaufland (Qualitätsurteil: 1,7) für 51 Cent pro 100 Gramm
  • Alnatura Seidentofu (Qualitätsurteil: 1,8) für 57 Cent pro 100 Gramm

Schimmelpilzgift im Bio-Tofu: Das ist der Verlierer des Tests

Einige Mängel sind Stiftung Warentest bei den Tofu-Produkten jedoch aufgefallen. Negativ bemerkt wird zum Beispiel, dass im Natur-Tofu von Lidl im Labor eine erhöhte Anzahl von Keimen entdeckt wurde. Zudem konnten die Tester nur in diesem Produkt den Keim Paenibacillus ausfindig machen. Daher hagelte es für das Produkt Bio Organic Vemendo Veganer Tofu Natur das zweitschlechteste Ergebnis im Check. Es schloss mit 3,5 gerade noch „befriedigend“ ab.

Nur ein Tofu-Produkt bekam des Gesamturteil „ausreichend“ und ist damit nicht zu empfehlen: der Tofu Natur von Kato. Grund dafür sind Spuren des Schimmelpilzgifts Ochratoxin A, die in dem Produkt gefunden worden sind. Das Gift steht im Verdacht, möglicherweise krebserregend zu sein. Dafür wurde der Tofu mit der insgesamt schlechtesten Gesamtnote 4,0 abgestraft.

Alle Testergebnisse finden Sie auf der Website von Stiftung Warentest.

Tofu natur, geräuchert oder Seidentofu: Dies sind die Unterschiede

tofu
In der asiatischen Küche ist Tofu als Fleischersatz beliebt und wird vielseitig angewendet.

Als Fleischalternative ist Tofu allein aus ökologischen Gründen zu empfehlen, da in der Herstellung viel weniger Rohstoffe verbraucht werden. Während der klassische Naturtofu hellsand- bis cremefarben ist und je nach Produkt eine weiche, krümelige oder bissfeste Konsistenz haben kann, ist der stich- und bissfeste Räuchertofu mit einem braunen Räucherrand versehen, dabei elastisch und nur leicht feucht, da er beim Räuchern etwas Flüssigkeit verliert. Seidentofu dagegen ist besonders weich und cremig.

Tofu ist insgesamt eher geschmacksneutral, aber bekommt durch seine Verarbeitung in der Küche seinen eigenen Geschmack – ob in Sojasauce mariniert, gebraten, frittiert oder in Suppen erwärmt. Was Tofu in der Küche alles kann, können Sie hier nachlesen. Wir wünschen guten Appetit! (dpa/twe)

Empfehlung

Rezept der Woche

Marinierter Thunfisch mit warmen Gemüsesalat

Marinierter Thunfisch mit warmen Gemüsesalat

Benutzerbild von golfvornholz
Rezept von golfvornholz
vom 15.03.2023
20 Min
mittel-schwer
günstig
(4)